SAP Testing: Unterschied zwischen den Versionen
Ab (Diskussion | Beiträge) |
Ab (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
In einem SAP-System können bestehende Funktionalitäten nach außen hin als Webservice zur Verfügung gestellt werden. Der per WSDL beschriebene Webservice ist, sofern freigegeben, für Drittsystemen nutzbar. [http://help.sap.com/saphelp_nwpi711/helpdata/de/48/d185ca45885c97e10000000a42189d/content.htm] |
In einem SAP-System können bestehende Funktionalitäten nach außen hin als Webservice zur Verfügung gestellt werden. Der per WSDL beschriebene Webservice ist, sofern freigegeben, für Drittsystemen nutzbar. [http://help.sap.com/saphelp_nwpi711/helpdata/de/48/d185ca45885c97e10000000a42189d/content.htm] |
||
Um Webservices in expecco zu integrieren steht ein [[Calling Webservices via SOAP, XML-RPC or REST| |
Um Webservices in expecco zu integrieren steht ein [[Calling Webservices via SOAP, XML-RPC or REST|Plug-In]] zur Verfügung. |
Version vom 12. Juni 2014, 08:29 Uhr
txt txt txt
Inhaltsverzeichnis
Anbindungen an die GUI[Bearbeiten]
SAP GUI for Windows[Bearbeiten]
ausführung gui scripting
SAP GUI for JAVA[Bearbeiten]
Die SAP GUI for Java ist eine SAP-Oberfläche die den plattformunabhängigen Einsatz der SAP-Umgebung ermöglicht. Umgesetzt ist die SAP GUI for Java in Swing, einer frei verfügbaren Grafikbibliothek für die Programmiersprache Java.
expecco verfügt mittels JavaSwing-Plug-In über die Fähigkeit Swing-Oberflächen einzubinden. Auf diese Weise kann der Baum der Oberflächenelemente in der Swing-GUI angezeigt und die Interaktion mit der Oberfläche über die zugehörigen Bibliothek automatisiert werden.
SAP GUI for HTML[Bearbeiten]
Die SAP GUI for HTML ist die SAP-Oberfläche für den Web-Browser. Wie der Name andeutet ist die Implementierung in Hypertext Markup Language (HTML) und JavaScript umgesetzt.
Zur Anbindung an Web-Technologien existiert für expecco das Selenium_Web_Test_Plugin.
Anbindungen an den Server[Bearbeiten]
Um über die GUI End-to-End-Tests zu realisieren und die Anbindung an Fremdsysteme zu testen werden zusätzlich zur Oberfläche auch funktionale Schnittstellen des SAPSystems an expecco angebunden.
BAPI[Bearbeiten]
Das Business Application Programming Interface (BAPI) ist eine Schnittstelle in SAPSystemen für den Zugriff auf betriebswirtschaftlichem Abstraktionsniveau. Die BAPI wird im SAP-System selbst aufgerufen, kann aber auch von externen Komponenten getriggert werden.
Die SAP BAPI Library erlaubt den Zugriff auf die BAPI aus expecco heraus.
Webservice[Bearbeiten]
In einem SAP-System können bestehende Funktionalitäten nach außen hin als Webservice zur Verfügung gestellt werden. Der per WSDL beschriebene Webservice ist, sofern freigegeben, für Drittsystemen nutzbar. [1]
Um Webservices in expecco zu integrieren steht ein Plug-In zur Verfügung.