SAP Testing: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ab (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „txt txt txt thumb|220px|Archtiektur des SAP-Systems und dessen Anbindung an expecco =Anbindungen an die GUI= == SAP GUI for Windows == ausf…“) |
Ab (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
[[SAP BAPI]] |
[[SAP BAPI]] |
||
== WebService == |
== WebService == |
||
In einem SAP-System können bestehende Funktionalitäten nach außen hin als Webservice zur Verfügung gestellt werden. Der per WSDL beschriebene Webservice ist, sofern freigegeben, für Drittsystemen nutzbar. [http://help.sap.com/saphelp_nwpi711/helpdata/de/48/d185ca45885c97e10000000a42189d/content.htm] |
|||
Um Webservices in expecco zu integrieren steht ein Webservice-Plugin zur Verfügung. |
|||
[[Calling Webservices via SOAP, XML-RPC or REST]] |
[[Calling Webservices via SOAP, XML-RPC or REST]] |
Version vom 12. Juni 2014, 08:10 Uhr
txt txt txt
Inhaltsverzeichnis
Anbindungen an die GUI[Bearbeiten]
SAP GUI for Windows[Bearbeiten]
ausführung gui scripting
SAP GUI for JAVA[Bearbeiten]
txt
SAP GUI for HTML[Bearbeiten]
Anbindungen an den Server[Bearbeiten]
BAPI[Bearbeiten]
txt SAP BAPI
WebService[Bearbeiten]
In einem SAP-System können bestehende Funktionalitäten nach außen hin als Webservice zur Verfügung gestellt werden. Der per WSDL beschriebene Webservice ist, sofern freigegeben, für Drittsystemen nutzbar. [1]
Um Webservices in expecco zu integrieren steht ein Webservice-Plugin zur Verfügung. Calling Webservices via SOAP, XML-RPC or REST