VBScript: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ab (Diskussion | Beiträge) |
Ab (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
|- |
|- |
||
! |
! Argument !! Beschreibung |
||
|- |
|- |
||
| -port <int> || Der TCP-Port auf dem die Verbindung laufen soll. |
| -port <int> || Der TCP-Port auf dem die Verbindung laufen soll. |
Version vom 12. Juni 2014, 09:54 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Einführung[Bearbeiten]
Einstellungen[Bearbeiten]
In den Einstellungen des Plug-Ins ist der Pfad des ScriptClients hinterlegt. Per Default ist der Pfad:
plugin\vbScript\ScriptClient\ScriptClient.exe
Außerdem kann in den Einstellungen ein Scope gesetzt werden. Der Scope dient dazu das importieren von Skripten zu vereinfachen. Ist er gesetzt wird im Import-Fenster nur der Teil des Dateisystems angezeigt der im angegebenen Pfad liegt.
Die Checkbox Delete External Files gibt an ob Skripte über den Import-Dialog gelöscht werden können nachdem sie importiert wurden.
Arbeiten mit VBScript[Bearbeiten]
Verbinden[Bearbeiten]
Argument | Beschreibung |
---|---|
-port <int> | Der TCP-Port auf dem die Verbindung laufen soll. |
-mode <server/client> | Gibt an ob die .Net-Bridge als TCP-Server oder TCP-Client läuft. |
-keepAlive <true/false> | true wenn der ScriptClient nach Verbindungsabbruch weiter bestehen soll. |