Tutorials: Unterschied zwischen den Versionen
Cg (Diskussion | Beiträge) |
Cg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Auch wenn die meisten Leser vermutlich gleich mit GUI Tests beginnen möchten, ist es sinnvoll als "leichtere Kost" zunächst mit dem [[#Erste_Schritte_Manueller_Test | Tutorial zu manuellen Tests]] beginnen. Denn hierzu benötigen Sie keine App oder Zugriff auf Geräte und können sich damit schnell einen Überblick über Organisation und Struktur von Testsuiten, Testplänen, TestCases und anderen Aktionen verschaffen. |
Auch wenn die meisten Leser vermutlich gleich mit GUI Tests beginnen möchten, ist es sinnvoll als "leichtere Kost" zunächst mit dem [[#Erste_Schritte_Manueller_Test | Tutorial zu manuellen Tests]] beginnen. Denn hierzu benötigen Sie keine App oder Zugriff auf Geräte und können sich damit schnell einen Überblick über Organisation und Struktur von Testsuiten, Testplänen, TestCases und anderen Aktionen verschaffen. |
||
<br> |
|||
= Erste Schritte Web Test = |
= Erste Schritte Web Test = |
||
Zeile 15: | Zeile 13: | ||
*[[Web Test Tutorial - Teil 1]] |
*[[Web Test Tutorial - Teil 1]] |
||
*[[Web Test Tutorial - Teil 2]] |
*[[Web Test Tutorial - Teil 2]] |
||
<br> |
|||
= Erste Schritte mit Mobilgeräten = |
= Erste Schritte mit Mobilgeräten = |
||
Zeile 28: | Zeile 25: | ||
[https://www.youtube.com/watch?v=H8H4gQO_Tx8 Testing with mobile devices] |
[https://www.youtube.com/watch?v=H8H4gQO_Tx8 Testing with mobile devices] |
||
<br> |
|||
= Erste Schritte Manueller Test = |
= Erste Schritte Manueller Test = |
||
Zeile 37: | Zeile 32: | ||
*[[Manueller Test Tutorial]] |
*[[Manueller Test Tutorial]] |
||
<br> |
|||
= Erste Schritte Scripting = |
= Erste Schritte Scripting = |
||
Zeile 45: | Zeile 38: | ||
*[[Node Examples/en | Beispiele zu Node.js Einbindung]] |
*[[Node Examples/en | Beispiele zu Node.js Einbindung]] |
||
*[[Scripting Tutorial]] |
*[[Scripting Tutorial]] |
||
<br> |
|||
= Erste Schritte OPCUA= |
= Erste Schritte OPCUA= |
||
Zeile 52: | Zeile 43: | ||
*[[OPC/en|Kurzbeschreibung zur OPC Library]] |
*[[OPC/en|Kurzbeschreibung zur OPC Library]] |
||
[[Datei:OPCUATutorial.mp4|Video Tutorial]] |
[[Datei:OPCUATutorial.mp4|Video Tutorial]] |
||
<br> |
|||
= Bibliotheken = |
= Bibliotheken = |
||
Zeile 60: | Zeile 49: | ||
[https://www.youtube.com/watch?v=moi3AiexalQ Verwendung von Bibliotheken] |
[https://www.youtube.com/watch?v=moi3AiexalQ Verwendung von Bibliotheken] |
||
<br> |
|||
= Tutorial: Generieren von Testdaten = |
= Tutorial: Generieren von Testdaten = |
||
Zeile 67: | Zeile 54: | ||
Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist "Wie kann ich Testdaten generieren". Aufgrund der Flexibilität von expecco gibt es mehrere Lösungen zur Lösung dieser Aufgabe. Je nach Art und Umfang der zu erzeugenden Daten gilt eines von mehreren Mustern. Im Folgenden erhalten Sie einen groben Überblick über dieses Thema. |
Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist "Wie kann ich Testdaten generieren". Aufgrund der Flexibilität von expecco gibt es mehrere Lösungen zur Lösung dieser Aufgabe. Je nach Art und Umfang der zu erzeugenden Daten gilt eines von mehreren Mustern. Im Folgenden erhalten Sie einen groben Überblick über dieses Thema. |
||
<br> |
|||
[[Generating Test Data|Tutorial: Generieren von Testdaten]] |
[[Generating Test Data|Tutorial: Generieren von Testdaten]] |
||
<br> |
|||
= Der Umgang mit Bausteinen = |
= Der Umgang mit Bausteinen = |
||
Zeile 76: | Zeile 61: | ||
[https://www.youtube.com/watch?v=GYXXyJWmNT8 Umgang mit Bausteinen] |
[https://www.youtube.com/watch?v=GYXXyJWmNT8 Umgang mit Bausteinen] |
||
<br> |
|||
= [[Testing Java Applications using Groovy blocks]] = |
= [[Testing Java Applications using Groovy blocks]] = |
||
Through this tutorial, we'll use a simple "Bank Account" application as system under test. |
Through this tutorial, we'll use a simple "Bank Account" application as system under test. |
||
<br> |
|||
= [[expecco API]] = |
= [[expecco API]] = |
||
Zeile 88: | Zeile 69: | ||
Sie werden mehr Spaß haben und produktiver sein, wenn Sie die Leistungsfähigkeit der Tools kennen. Das beste Entwicklungserlebnis bietet der Debugger, der Arbeitsbereich (Notepad) und die Dateninspektoren. |
Sie werden mehr Spaß haben und produktiver sein, wenn Sie die Leistungsfähigkeit der Tools kennen. Das beste Entwicklungserlebnis bietet der Debugger, der Arbeitsbereich (Notepad) und die Dateninspektoren. |
||
Der Rest dieses Dokuments beschreibt die Syntax und Semantik der elementaren Aktionssprachen; für die Verwendung der Werkzeuge lesen Sie bitte das [[How_to_Program/en|HowTo]] Dokument. |
Der Rest dieses Dokuments beschreibt die Syntax und Semantik der elementaren Aktionssprachen; für die Verwendung der Werkzeuge lesen Sie bitte das [[How_to_Program/en|HowTo]] Dokument. |
||
<br> |
|||
= [[Parametrizing Tests|Parametrisierung von Tests]] = |
= [[Parametrizing Tests|Parametrisierung von Tests]] = |
||
Parameterwerte (wie Hostnamen, Portnummern, Benutzernamen, DB-Namen usw.) sollten normalerweise nicht buchstäblich als Freeze-Wert verwendet werden oder fest in den Code eines elementaren Aktionsbausteins verdrahtet werden, da dies die Pflege der Suite erschweren kann. Da Sie nach solchen Werten suchen müssen, wenn eine Änderung erforderlich ist (über die Stringsuchfunktion in der linken Baumansicht). |
Parameterwerte (wie Hostnamen, Portnummern, Benutzernamen, DB-Namen usw.) sollten normalerweise nicht buchstäblich als Freeze-Wert verwendet werden oder fest in den Code eines elementaren Aktionsbausteins verdrahtet werden, da dies die Pflege der Suite erschweren kann. Da Sie nach solchen Werten suchen müssen, wenn eine Änderung erforderlich ist (über die Stringsuchfunktion in der linken Baumansicht). |
||
<br> |
|||
= [[Common_Errors/en|Typische Fehler und Lösungen]] = |
= [[Common_Errors/en|Typische Fehler und Lösungen]] = |
||
Dieses Dokument beschreibt die häufigsten Fehlersituationen und gibt Hinweise zur Behebung. Sie ist unvollständig und deckt nicht alle möglichen Fehler ab. |
Dieses Dokument beschreibt die häufigsten Fehlersituationen und gibt Hinweise zur Behebung. Sie ist unvollständig und deckt nicht alle möglichen Fehler ab. |
||
<br> |
|||
<!-- = Executor = |
|||
<br> --> |
|||
<!-- = Executor#Activity = |
|||
<br>--> |
|||
= [[Reimport Tool|Reimporting a Library]] = |
= [[Reimport Tool|Reimporting a Library]] = |
||
Diese Seite erklärt, wie Sie Ihre Bibliotheken mit dem Reimporting-Tool auf dem aktuellsten Stand halten können. |
Diese Seite erklärt, wie Sie Ihre Bibliotheken mit dem Reimporting-Tool auf dem aktuellsten Stand halten können. |
||
<br> |
|||
= [[The Use of Tags|Nutzung von Etiketten (Tags)]] = |
= [[The Use of Tags|Nutzung von Etiketten (Tags)]] = |
Version vom 20. September 2020, 20:04 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Erste Schritte mit expecco
- 2 Erste Schritte Web Test
- 3 Erste Schritte mit Mobilgeräten
- 4 Erste Schritte Manueller Test
- 5 Erste Schritte Scripting
- 6 Erste Schritte OPCUA
- 7 Bibliotheken
- 8 Tutorial: Generieren von Testdaten
- 9 Der Umgang mit Bausteinen
- 10 Testing Java Applications using Groovy blocks
- 11 expecco API
- 12 Parametrisierung von Tests
- 13 Typische Fehler und Lösungen
- 14 Reimporting a Library
- 15 Nutzung von Etiketten (Tags)
Erste Schritte mit expecco[Bearbeiten]
Die ersten Schritte richten sich an alle, die expecco zum ersten Mal benutzen und sollen als erste Starthilfe dienen. Anhand eines einfachen Beispiels wollen wir Ihnen einen Überblick über expecco verschaffen. Es empfiehlt sich expecco parallel zum Tutorial zu starten um alle Schritte innerhalb von expecco nachvollziehen zu können.
Erste Schritte mit expecco.pdf
Auch wenn die meisten Leser vermutlich gleich mit GUI Tests beginnen möchten, ist es sinnvoll als "leichtere Kost" zunächst mit dem Tutorial zu manuellen Tests beginnen. Denn hierzu benötigen Sie keine App oder Zugriff auf Geräte und können sich damit schnell einen Überblick über Organisation und Struktur von Testsuiten, Testplänen, TestCases und anderen Aktionen verschaffen.
Erste Schritte Web Test[Bearbeiten]
Dieses Tutorial führt Sie in das Testen bzw. Automatisieren von Web-Anwendungen in Browsern (chrome, firefox, edge, etc.) ein.
Erste Schritte mit Mobilgeräten[Bearbeiten]
Mit dem Mobile Testing Plugin lassen sich Tests für Apps auf Android- oder iOS-Mobilgeräten erstellen und ausführen. Dieses Tutorial beschreibt das grundsätzliche Vorgehen anhand eines mit gelieferten Beispiels für Android, bestehend aus einer einfachen App und einer expecco-Testsuite. Die App expecco Mobile Demo berechnet und überprüft verschiedene alltägliche Codes: die IBAN aus dem europäischen Zahlungsverkehr, die internationalen GTIN-13-Produktcodes, wie man sie bei Strichcodes im Einzelhandel findet, und die Seriennummern auf Euro-Banknoten. Die Testsuite enthält Testfälle für einzelne Funktionen der App. Dabei sind noch nicht alle Funktionen abgedeckt, sondern werden im Laufe des Tutorials ergänzt.
"Erste Schritte mit Mobilgeräten" als pdf:
Erste Schritte mit Mobilgeräten.pdf
Tutorial als Video bei "YouTube":
Erste Schritte Manueller Test[Bearbeiten]
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie geführte manuelle Tests mit expecco durchgeführt werden können. Manuelle Tests können auch aus bestehenden Testfallbeschreibungen (aus Excel oder anderen Dokumenten) importiert werden, und danach schrittweise teil- oder vollautomatisiert werden.
Erste Schritte Scripting[Bearbeiten]
Erste Schritte OPCUA[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Video "Verwendung von Bibliotheken" bei "YouTube":
Tutorial: Generieren von Testdaten[Bearbeiten]
Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist "Wie kann ich Testdaten generieren". Aufgrund der Flexibilität von expecco gibt es mehrere Lösungen zur Lösung dieser Aufgabe. Je nach Art und Umfang der zu erzeugenden Daten gilt eines von mehreren Mustern. Im Folgenden erhalten Sie einen groben Überblick über dieses Thema.
Tutorial: Generieren von Testdaten
Der Umgang mit Bausteinen[Bearbeiten]
Video "Umgang mit Bausteinen bei "YouTube":
Testing Java Applications using Groovy blocks[Bearbeiten]
Through this tutorial, we'll use a simple "Bank Account" application as system under test.
expecco API[Bearbeiten]
Bevor Sie mit der Programmierung beginnen, lesen Sie bitte das Dokument "How to Program", das den Umgang mit dem Programmcode in expecco beschreibt. Sie werden mehr Spaß haben und produktiver sein, wenn Sie die Leistungsfähigkeit der Tools kennen. Das beste Entwicklungserlebnis bietet der Debugger, der Arbeitsbereich (Notepad) und die Dateninspektoren. Der Rest dieses Dokuments beschreibt die Syntax und Semantik der elementaren Aktionssprachen; für die Verwendung der Werkzeuge lesen Sie bitte das HowTo Dokument.
Parametrisierung von Tests[Bearbeiten]
Parameterwerte (wie Hostnamen, Portnummern, Benutzernamen, DB-Namen usw.) sollten normalerweise nicht buchstäblich als Freeze-Wert verwendet werden oder fest in den Code eines elementaren Aktionsbausteins verdrahtet werden, da dies die Pflege der Suite erschweren kann. Da Sie nach solchen Werten suchen müssen, wenn eine Änderung erforderlich ist (über die Stringsuchfunktion in der linken Baumansicht).
Typische Fehler und Lösungen[Bearbeiten]
Dieses Dokument beschreibt die häufigsten Fehlersituationen und gibt Hinweise zur Behebung. Sie ist unvollständig und deckt nicht alle möglichen Fehler ab.
Reimporting a Library[Bearbeiten]
Diese Seite erklärt, wie Sie Ihre Bibliotheken mit dem Reimporting-Tool auf dem aktuellsten Stand halten können.
Nutzung von Etiketten (Tags)[Bearbeiten]
Elemente in expecco können mit Etiketten (Tags) markiert werden. So werden funktionale Gruppen von Elementen gebildet und das Finden von Elementen in Such-Dialogen vereinfacht. Suchdialoge enthalten dafür eine eine Auswahlbox.