Manueller Test Tutorial/en: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cg (Diskussion | Beiträge) |
Matilk (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung zur neuen Seite) Markierung: Neue Weiterleitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#WEITERLEITUNG [[Manual_Test_Tutorial/en]] |
|||
Note: sorry for the German screenshots. We'll update ASAP (but things should be clear despite this ;-) |
|||
= Manual Tests = |
|||
At first sight, it may seem strange to cover manual tests in the context of "automation". However, there are many situations in which manual operations are required - even in an automated test. For example: power on a device, readout of measured values, visual inspection etc. |
|||
In addition, expecco helps you to migrate: if you are already performing manual tests, and you can provide machine readable requirements- or test specifications, then expecco can import those and run them as manual tests. |
|||
Although still executed manually, this will give you better reports and - probably even more of significance - the guaranty that the steps where executed properly. |
|||
You can also migrate incrementally from fully manual tests, via partially automated tests to fully automated tests, by starting with manual test steps and replacing them with automated actions one by one. |
|||
Even these partial automated tests will save time and money, as repeated actions (like filling out forms , confirming dialogs or reading measurement values) run much faster when automated and thereby reduce the overall execution time. |
|||
If you are impatient, skip right to the [[#Manual_Test_Beispiel_.28Schritt_f._Schritt_Tutorial.29 | "'''Step-by-Step Tutorial'''"]] further down, and return to the details later. |
|||
== Combining Manual Test Steps with Automated Steps == |
|||
You can arbitrarily combine manual steps with any other action step inside a diagram or test. |
|||
For example, a manual step might ask the user to turn on power, to plug a cable, to perform a visual inspection or to perform any other operation involving human interaction. |
|||
Also, partial checks which are not (yet) automated can be included this way. If you put these into separate wrapper actions, these can later be replaced by automated ones, without a need to change other parts of your suite. |
|||
Especially remember that such actions can be palced into a separate imported expecco action library, so that later, a simple reimport operation is required to switch to the automated version. |
|||
= The Manual Test Wizard = |
|||
If any manual test step is executed by expecco, a dialog window (the so called "''Manual Test Wizard'') is opened, which guides the user and provides hints about the test to be performed. |
|||
The tester will be guided in a step-by-step fashion by the wizard, who can add comments, data or screenshot as documentary of the test run, and confirm each step as ''successful'' (possibly with additional notes), as ''failed'' or as ''inconclusive''. The "'íncionclusive''"outcome means that the test step could not be performed (for example because a device was offline), and therefore, no statement about the proper operation of the tests system could be made. Such tests have to be repeated later. |
|||
The wizard's user interface consists of 3 main areas: |
|||
# Toolbar area |
|||
# general informationen on the current step |
|||
# Orders on what do do in the current test step |
|||
[[Datei:Manual_Test_1.png|Manual Test GUI]] |
|||
== The Toolbar == |
|||
The toolbar provides functions functions to set the outcome of the current step, to add comments and to attach data files or screenshots to the report. |
|||
Of special relevante are the "Next"buttons (triangular right arrows); these confirm the current step and mark it as "''Successful''" (green), "''Failed''" (red) or "''Inconclusive''" (gray). |
|||
The yellow button also stands for "''Success''", but asks for a comment to be added as warning to the final report and log file. |
|||
The other buttons are used to attach files or screenshots. |
|||
== Informationen on the current step == |
|||
This area show the current step's name, the test case, of which it is part of, and the test plan which is currently running. Some of this depends o whether the action is executed as part of a test plan, or as a single-action run (in the "test/demo"tab of the editor): |
|||
[[Datei:Manual Test 2.png|Manual Test Info Bar]] |
|||
Whether displayed as TEST-CASE or TEST-STEP depends on corresponding tags of the current action. Although this has no semantic meaning w.r.t. the execution of actions it is useful to organize and structure the suite into layers. |
|||
Testates are identified by having a tag named TEST-CASE or TEST_CASE. Either of them should be present in tags found in the documentation area of the test case's action definition. |
|||
If you create such action via the toolbar above the project tree, these tags will be automatically set. But you can cahnge these tags any time later if required. |
|||
[[Datei:Manual Test 3.png|Manual Test Side Bar]] |
|||
Test steps are marked with TEST-STEP tag. Likewise, this is to be found in the documentation editor at the bottom. This tag is also automatically applied if the step is created via the toolbar. |
|||
[[Datei:Manual Test 4.png]] |
|||
Actions marked as TEST-CASE- or TEST-STEP-Tags are shown with special icons in the tree. This is for them to be easier to find and to be somewhat standing out of other actions (but as already mentioned: has no other semantic meaning). |
|||
[[Datei:Manual Test 5.png]] |
|||
== Orders on What to Do in Test Step == |
|||
The wizard's lower area present the test step's description. |
|||
Depending on how the test step was defined, this can be presented as simple plain text, or in a more appealing HTML presentation. See more on this in the ''Standard Teststep'' doc below. |
|||
Simple Plaintext presentation: |
|||
<br>[[Datei:Manual Test 6.png|300px]] |
|||
HTML Contents: |
|||
<br>[[Datei:Manual Test 7.png|300px]] |
|||
== Manual Test Action Library == |
|||
Manual test sequences are usually created by placing individual test steps via drag&drop from the Manual Test Library into a diagram. |
|||
In this library you'll find the 3 most important actions to execute manual test steps, in addition to support actions eg. to open/close the wizard etc). |
|||
Usually you will not need those, as the wizard opens automatically when the first manual test step is executed. However, they are useful to open the wizard at a particular screen position or with a different size, minimized to not cover the screen, or full screen. |
|||
In addition, the library contains examples with extended dialogs which can be shown inside the wizard (eg. with multiple Input fields). You can even define your own layouts and use the examples there as a starting point for your design. |
|||
[[Datei:Manual Test 8.png]] |
|||
=== Manual Test Wizard – Start === |
|||
This action opens the wizard with individual values for position, size and behavior. |
|||
If this step is not present, the wizard will be opened with default values when the first manual test step is executed. |
|||
InputPin Parameter: |
|||
* origin:<br>defines the upper-left corner of of the wizard window in pixel coordinates on the screen. It should be given as a Point instance with x/y coordinates.<br>Example: 20@40 means 20 pixel from the left, 40 pixel from top origin of the screen. |
|||
* extend:<br>defines the size of the window given as a Point instance with width/height values.<br>Example: 600@400 means 600 pixel width and 400 pixel height. |
|||
* wizardWindowMode:<br> also defines the size of the window; it can be one of: |
|||
** Normal<br>the wizard window opens as specified by the above values (or defaults). |
|||
** Minimize<br>the wizard wind gets the specified or default values, but will be minimized initially. |
|||
** fullScreen<br>size and position are ignored; the window will take the full screen. |
|||
** fullHeight<br>use the specified width but the whole screen's height. |
|||
** fullWidth<br>use the specified height but the whole screen's width. |
|||
** fullWidthMinimize<br>minimized in full width. |
|||
* wizardDecorationMode:<br>defines the window's decoration: |
|||
** full<br>as usual incl. minimize, maximize and close controls. |
|||
** None<br>no window controls. |
|||
** Dialog<br>with control to close. |
|||
* allowInconclusive:<br>to hide the button for "''Inconclusive''". If off, the tester can only give success/fail results. |
|||
<br> |
|||
=== Manual Test Wizard – Preset Values === |
|||
You can preset the layout before the wizard is opened the first time with this action. |
|||
The meaning of the values is as described in the above “<CODE>Manual Test Wizard – Start</CODE>” action; these will be used when the first manual test step is executed. |
|||
=== Manual TestStep (API) === |
|||
You'll find a actions for different uses in the library. The 3 most heavily used are described below. |
|||
be reminded, that the presented texts are not required to be defined as constants. They might of course be generated by another step. For example, they could could be read from a database or a file, or be generated dynamically from text fragments. |
|||
==== Manual TestStep (Text) ==== |
|||
This action presents the texts as simple text. |
|||
The input pin "''testStepDescription''" expects the text. This plain text will be shown "as-is" in the step and the same in the wizard. |
|||
[[Datei:Manual Test 9.png]] |
|||
==== Manual TestStep (HTML) ==== |
|||
This action presents the text in the wizard as HTML formatted text. |
|||
The input "''testStepDescription''" expects an HTML string. You schuld have some experience with HTML, as the input must contain valid HTML syntax. However, you may also put the text into an attachment or a document element and use the document editor to enter HTML. |
|||
Notice: the embedded HTML viewer only supports a subset of the full HTML. For example, the style element is unsupported and tables do not have the full set of features). |
|||
The HTML-viewer in the wizard will present the text formatted. |
|||
[[Datei:Manual Test 10.png]] |
|||
==== Manual TestStep (SimpleWikiStyle) ==== |
|||
A text format commonly used in Wikis (so called "Wikistyle") can be used to format simple bullet lsits, headlines etc. without a need for HTML. For that, text in Wiki-style can be internally translated to HTML and presented as such. |
|||
The input "''testStepDescription''" expects the Text in simple WikiStyle syntax. |
|||
The formatting rules are simple: |
|||
* headlines |
|||
:lines starting with "=" are presented as headline. Subchapters with '==' and '===': |
|||
: = <h1> |
|||
: == <h2> |
|||
: === <h3> |
|||
* Horizontal Line |
|||
:lines starting with or containing only a single "-"(minus) will be presneted as a horizontal separating line: |
|||
<hr> |
|||
* Lists |
|||
:lines starting with * are presented as <li> ("Bullet List"). |
|||
:All other lines are unformatted. In addition, you may embed HTML tags (for example "<br>"). |
|||
Here as well, the text is presented in the wizard in an HTML viewer. |
|||
= Manual Test Example (Step by Step Tutorial) = |
|||
== Schritt 1: Anlegen einer neuen Testsuite == |
|||
Öffnen Sie expecco und erstellen Sie eine neue Testsuite (Sie können natürlich auch in jeder anderen Suite manuelle Testschritte einfügen). Dann importieren Sie die ManualTest Bibliothek (dies geschieht auch automatisch, sobald sie einen manuellen Schritt anlegen). |
|||
[[Datei:Manual Test 11.png]] |
|||
== Schritt 2: Anlegen eines Testfalls == |
|||
Nun wird ein Testfall angelegt. Der einfachste Weg ist die direkte Verwendung des Toolbar-Menüs, somit wird dem Testfall auch automatisch ein TEST-CASE Etikett angeheftet (sog. ''Tag''), und er erscheint mit seinem eigenen Icon-Symbol im Projektbaum. |
|||
Anmerkung: in Hinblick auf die spätere Ausführung der Aktion hat das TEST-CASE Etikett keine Auswirkungen; es ist lediglich ein Etikett, welches die Darstellung im Baum beeinflusst, und es Ihnen leichter macht, Testfälle, Testschritte und Hilfsaktionen zu unterscheiden und schneller zu finden. |
|||
Weitere Darstellungsoptionen sind Farbe und spezifische Icons; diese können sie beliebig nach Ihren Wünschen definieren und zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nutzen. |
|||
[[Datei:Manual Test 12.png]] |
|||
Wichtig: geben Sie dem Testfall einen sinnvollen Namen. In der Regel beginnt dieser mit einer Nummer, die sich auf die Testspezifikation oder eine Anforderung bezieht. Zusätzlich sollte der Testfall eine Kurzbeschreibung im Namen haben, damit auch Menschen wissen, was die einzelnen Testfälle machen. |
|||
Beispiel: Zum Beispiel "TC-4711 Login mit gültigen Daten". |
|||
(Anm.: es hat sich als gute Praxis erwiesen, Aktionen welche Testfälle darstellen als "TC_xxx" zu benennen, Testschritte, welche möglicherweise wiederverwendet werden als "TS_xxx" und sonstigen Hilfsaktionen ihre Funktion als Namen zu geben. |
|||
Bitte dokumentieren Sie Ihre Aktionen auch (Registerkarte Dokumentation), das erleichtert eine spätere Suche, da die Dokumentation als Tooltip ("fly by help") angezeigt wird, wenn Sie die Maus über den Projektbaum oder über Schritte bewegen. |
|||
Alternative:<br>Eine andere Möglichkeit ist es, eine bestehende Aktion nachträglich als Testfall auszuzeichnen, indem ihm das entsprechende Etikett gegeben wird. Klicken Sie dafür zuerst auf "Neue zusammengesetzte Aktion" Anlegen ("''New Compound Action''"): |
|||
[[Datei:Manual Test 13.png]] |
|||
navigieren dann zum Tab "''Dokumentation''" der Aktion und fügen den Tag "''TEST-CASE''" an die Tagliste an. Bestätigen sie die Änderung durch Klick auf "Übernehmen" unten im rechten Editorfenster. |
|||
Das Symbol der Aktion ändert sich nun im Projektbaum zu Testfall. |
|||
[[Datei:Manual Test 14.png]] |
|||
Durch Hinzufügen des Test-Case Etiketts können Sie auch später noch bereits existierende Bausteine als Testfall markieren (und so im Projektbaum darstellen lassen). Mit dem Popup-Menu des Projektbaums ist es auch möglich, mehrere Aktionen gemeinsam als Testfall zu markieren. |
|||
== Schritt 3: Erstellen eines Testschrittes für einen Testfall == |
|||
Navigieren Sie zum Netzwerk (Diagramm-) Tab der Testfall Aktion. |
|||
Dieses ist zunächst leer, und muss mit einzelnen Schritten gefüllt werden (im Bild unten leider nicht umbenannt und immer noch "New Action"). |
|||
Schritte können auf mehrere Arten eingefügt werden: |
|||
* durch Drag & Drop aus dem Projektbaum, |
|||
* durch Copy-Paste aus dem Projektbaum oder einem anderen Netzwerk |
|||
* über eine Suche in bestehenden Aktionen (Dialog), direkt im Diagram (Menu: "''New Step...''"). |
|||
* über Anlegen einer neuen Aktionen (Dialog), direkt im Diagram (Menu: "''New Action...''"). |
|||
Im Folgenden werden die Schritte mit dem Popup-Menü (rechte Maustaste) im Diagrammeditor des Testfalls hinzugefügt. Der Menueintrag "Neue Aktion" öffnet einen Dialog, mit dem einen neue Aktion angelegt und gleich als Testschritt eingefügt wird: |
|||
[[Datei: Manual Test 15.png]] |
|||
Dies öffnet ein kleines Eingabefenster. |
|||
Hier geben Sie den Namen des neuen Testschritts ein. Für die Benennung gelten die selben Regeln wie oben. |
|||
Wichtig: |
|||
Wenn Sie diesen Testschritt später in verschiedenen Testfällen wiederverwenden wollen, sollte der Name nicht die Schrittnummer und die Testfallnummer enthalten. Nehmen Sie in solchen Fällen Namen wie "''TS - Open Application''". |
|||
Nach dem Drücken von "OK", erscheint ein Cursor, mit welchem Sie den Baustein an die gewünschte Stelle plazieren können. Drücken Sie danach "Übernehmen", um die Änderung des Editors am der Testfallaktion zu speichern. |
|||
Im Projektbaum erscheint nun auch die neu angelegte Testschrittaktion direkt unter dem Testfall. |
|||
[[Datei:Manual Test 16.png]] |
|||
[[Datei:Manual Test 17.png]] |
|||
Leider erhalten derart im Diagrammeditor angelegte Aktionen nicht automatisch das Testschritt-Etikett. Daher navigieren wir kurz zu der "TS - Anwendung öffnen" Aktion (im englischen Screenshot: "TS - Open Application"), wählen den Dokumentationstab, und fügen den Tag "TEST-STEP" zur Tag-Liste hinzu. Bestätigen Sie durch Klick auf "Übernehmen". |
|||
== Schritt 4: Anzeige des Manuellen Wizards im Testschritt definieren == |
|||
Im folgenden werden wir definieren, was im "TS - Open Application" Schritt zu tun ist. |
|||
Bisher hatten wir noch offen gelassen, ob dies ein manueller oder automatischer Test werden soll. |
|||
Dies wird jetzt definiert, indem wir einen Baustein aus der Manual Test Bibliothek hinein platzieren. |
|||
Anmerkung: |
|||
:theoretisch hätte man den nun folgenden Manual Test Step auch gleich in die Testfallaktion platzieren können. Das hat aber den Nachteil, dass wir damit schon im Testfall festgelegt hätten, dass es sich um einen manuellen Test handelt, und wir später, sollten wir diesen Testfall automatisieren, dort ändern müssten. |
|||
:Indem wir die manuelle Aktion in eine separate Testschrittaktion kapseln, können wir dessen Diagram später jederzeit ändern und insbesondere vollautomatisierten, ohne dass wir die Testfälle noch einmal ändern müssen. Wir erhalten dadurch also eine bessere Wartbarkeit, insbes. wenn der Schritt in mehreren Test wiederverwendet wird, werden dann später alle Tests davon profitieren, ohne dass dadurch extra Aufwand ansteht. |
|||
:Es ist eine gute Praxis, Aktionen die später möglicherweise geändert werden müssen derart zu Kapseln, auch wenn es merkwürdig scheint, lediglich eine einzelne Aktion in einer zusammengesetzten Aktion zu kapseln. |
|||
Wählen Sie nun aus, wie der Baustein seine Testlauf-Information präsentieren und wie Sie diese eingeben wollen (i.e. Text/HTML/Wiki). Dafür selektieren Sie die Testschrittaktion im Projektbaum, wechseln zum Netzwerk/Diagramm Tab, und wählen im Popup menu (rechte Maustaste) den Eintrag: "''New Step...''" <br>(dismal nicht "New Action", da wir jetzt aus der Liste der verfügbaren Aktionen wählen wollen): |
|||
[[Datei:Manual Test 18.png]] |
|||
Im Dialogfenster können Sie einen vorhandenen Baustein auswählen. Falls Ihnen die Liste zu lang ist, können Sie die Suche einschränken; z.B. auf einzelne Bibliotheken (in unserem Fall wäre das die "Manual Test Library") oder den Namen (sie können hier z.B. "HTML"oder "Wiki" eingeben) oder auch Etiketten. |
|||
Für unser Beispiel wählen Sie die Aktion: "<CODE>Manual Test Template (WikiStyle)</CODE>" (die im Screenshot gezeigte Aktion ist veraltet, daher im Screenshot anders). |
|||
[[Datei:Manual Test 19.png]] |
|||
Mit "OK" wird der Baustein zu Ihrem Testschritt hinzugefügt. |
|||
[[Datei:Manual Test 20.png]] |
|||
Ein Doppelklick auf den Eingangspin "''testStepDescription''" wird einen Editor öffnen. |
|||
Anstatt eines Doppelklicks können Sie auch mit der rechten Maustaste "''Freeze as String''" auswählen um den Editor zu öffnen. |
|||
[[Datei:Manual Test 21.png]] |
|||
Geben Sie eine Beschriftung z.B. nach den Wiki-Style-Regeln ein, welche im Wizard nachher angezeigt werden soll. |
|||
[[Datei:Manual Test 22.png]] |
|||
Dann drücken Sie bitte "OK". Der eingegebene Text sollte nun als Input für den ManualTestStep verbunden sein. |
|||
[[Datei:Manual Test 23.png]] |
|||
Drücken Sie "''Übernehmen''" um die Änderungen zu speichern. |
|||
== Schritt 5: Testfall einzeln ausführen und Anzeige im Wizard verifizieren == |
|||
Wählen sie den den Testfall im Projektbaum aus und öffnen sie den Tab "''Netzwerk''". |
|||
Drücken Sie den "Play"-Button in der Toolbar des Netzwerkeditors. |
|||
Das Wizard-Fenster erscheint geöffnet und der Testschritt wird angezeigt: |
|||
[[Datei: Manual Test 24.png]] |
|||
Die Testausführung nun auf Ihre Eingaben im Wizard. Wenn Sie im Wizard das grüne Play-Symbol drücken, schaltet dieser weiter und stoppt nach der Ausführung des letzten Schrittes (in diesem Fall, einem Einzeltest, gleich nach dem Ersten). |
|||
Die Testausführung und der Testfall werden als "''Passed''" markiert (sofern Sie "grün" gedrückt haben). |
|||
Der Wizard bleibt geöffnet und kann nun von Hand geschlossen werden. |
|||
== Schritt 6: Erstellen eines Testplans, und automatisches Öffnen und Schließen des Wizards == |
|||
Bisher wurde der Testfall im Einzeltestmodus innerhalb des Editors gestartet. Dies ist die normale Vorgehensweise: testen Sie Ihre Aktionen immer in kleinen Abschnitten, damit Sie im Fehlerfall nicht jedes mal eine lange Kette von anderen Aktionen durchklicken müssen. |
|||
Anmerkung: |
|||
:Erst dann sollten Sie Ihre Testpläne, in denen dann mehrerer Testfälle hintereinander ablaufen, in einem Gesamtlauf testen. In unserem Beispiel ist nicht mit Problemen zu rechnen; wenn Sie aber z.B GUI-Tests erstellen, sollte jeder Testfall das System (die Oberfläche) in einem Zustand hinterlassen, in dem der nächste Testfall weiter laufen kann. Typische Fehler in GUI Tests sind z.B. offen gelassene Dialoge oder Popup Fenster, falsche Selektion in Listen etc. |
|||
: Daher versichern Sie sich im Einzeltest, dass solche Situationen nicht entstehen. |
|||
=== Erstellen eines Testplans === |
|||
[[Datei:Manual Test 25.png]] |
|||
Wählen Sie den neuen Testplan im Projektbaum aus. |
|||
Ziehen Sie dann die Aktion des Testfalls mittels Drag & Drop in die Liste der Testfälle rechts im Testplan Editor. |
|||
Wie Sie bemerken, kann ein Testfall in mehreren Testplänen wiederverwendet werden. Daher ist die Position im Projektbaum irrelevant für den Testplan: Sie können den Projektbaum beliebig nach Ihren Vorstellungen organisieren, und ebenso die Listen in den Testplänen unabhängig davon beliebig sortieren. |
|||
[[Datei:Manual Test 26.png]] |
|||
[[Datei:Manual Test 27.png]] |
|||
Wenn Sie möchten, können Sie jetzt obige Schritte mehrfach wiederholen, und mehrere unterschiedliche Testfälle in den Testplan ziehen. |
|||
=== Definieren von Pre- und Postaktionen === |
|||
Jetzt soll noch eine Aktion erstellt werden die als Pre-Aktion vor der Ausführung des Testplans ausgeführt werden soll; in unserem Fall: Start des Wizards mit definierter Grösse. Zur Erinnerung: wenn Ihnen der Wizard in seiner Defaultgrösse passend ist, brauchen sie dies nicht; wir möchten hier aber z.B. eine Fullscreen Darstellung einstellen. |
|||
Nach der Ausführung soll der Wizard in einer Post-Aktion auch wieder automatisch geschlossen werden. |
|||
Es gibt dafür mehrere mögliche Lösungen, wobei wir die dritte unten empfehlen: |
|||
* (1) Open und Close Aktionen als Testfall in die Liste im Testplan |
|||
* (2) Open als Pre-Aktion; Close als Post-Aktion (Felder finden Sie unten im Testplan Editor) |
|||
* (3) Wrapper Aktionen Definieren, eine mit nur der Open-Wizard Aktion, eine nur mit Close-Wizard, und diese als Pre/Post Aktionen definieren. |
|||
(1) ist schlecht da im Fehlerfall die Abarbeitung des Testplans abgebrochen werden könnte und dann ein Wizardfenster offen bliebe. Das ist kein Problem, wenn Sie vor dem Schirm sitzen und ihn schliessen können; jedoch wird damit eine Vollautomatisierung u.U. Probleme haben, und Fenster auf dem Schirm stehen bleiben. |
|||
(2) ist besser, da die Post-Aktion immer ausgeführt wird; auch wenn die Ausführung des Testplans abgebrochen wird. |
|||
(3) ist noch besser, da Sie nun mit der eigen definierten Post-Aktion einen Ort haben, an dem später weitere "Aufräumarbeiten" untergebracht werden können (z.B. temporäre Dateien löschen, Strom ausschalten etc.), und Sie später weniger Wartungsaufwand haben, diese in möglicherweise mehreren Testpläne nachzutragen. |
|||
Wir werden also zwei neue Aktionen definieren, diese mit "PreAction"und "PostAction" benennen und als solche auch im testplan definieren. |
|||
Fügen Sie zur PreAction die "''Manual test Wizard -Start''" Aktion mittels "''New Step''" oder Drag & Drop hinzu; |
|||
<br>und dann platzieren Sie die "''Manual test Wizard -Stop''" Aktion in der PostAction. |
|||
So könnte eine mögliche Konfiguration aussehen: |
|||
[[Datei:Manual Test 28.png]] |
|||
Zuletzt definieren wir diese Aktionen im Testplan als Pre- und Post Aktionen. |
|||
Öffnen Sie dafür den Testplan Editor, und ziehen die jeweilige Aktion in der Felder unten im Editor. |
|||
[[Datei:Manual Test 29.png]] |
|||
Drücken Sie "''Übernehmen''" um die Änderungen zu speichern. |
|||
Führen Sie nun den Testplan aus, wird der Wizard entsprechend der Konfiguration im Startblock geöffnet, |
|||
der Testfall ausgeführt und am Ende die Postaction den Wizard wieder schließen. |
|||
= Weitere Beispiele = |
|||
In der Manual Test Bibliothek selbst finden Sie einen Beispieltestplan mit mehreren manuellen Schritten. |
|||
Auch finden Sie in den mitgelieferten Demobeispilene die Testsuite "''ManualTestExample.ets''". Diese enthält ein gebrauchsfertiges Beispiel mit einem Setup ähnlich dieser Beschreibung. |
Aktuelle Version vom 22. August 2023, 10:48 Uhr
Weiterleitung nach: