Selenium WebDriver Plugin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus expecco Wiki (Version 2.x)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erste Informationen zum Selenium WebDriver Plugin)
 
Zeile 11: Zeile 11:
|-
|-
|Edge
|Edge
|[https://developer.microsoft.com/en-us/microsoft-edge/tools/webdriver/ EdgeDriver]
|[https://developer.microsoft.com/en-us/microsoft-edge/tools/webdriver/ Microsoft WebDriver]
|-
|-
|Firefox
|Firefox
Zeile 17: Zeile 17:
|-
|-
|Internet Explorer
|Internet Explorer
|[https://selenium-release.storage.googleapis.com/index.html InternetExplorerDriver]
|[https://selenium-release.storage.googleapis.com/index.html IEDriverServer]
|}
|}
Für den Internet Explorer ist zu beachten, dass der geschütze Modus für alle Zonen gleich eingestellt sein muss.
Für den Internet Explorer ist zu beachten, dass der geschütze Modus für alle Zonen gleich eingestellt sein muss.

Version vom 28. März 2018, 13:43 Uhr

Einleitung[Bearbeiten]

Mit dem Selenium WebDriver Plugin können Sie Webtests erstellen. Das Plugin kann (und wird üblicherweise) zusammen mit dem GUI-Browser verwendet werden, der das Erstellen von Tests unterstützt. Zudem ist damit das Aufzeichnen von Testabläufen möglich.

Das Selenium WebDriver Plugin ersetzt das bisherige Selenium Web Test Plugin. Zur Automatisierung wird Selenium WebDriver verwendet, der das bisher verwendete Selenium RC ersetzt.

Browser-Unterstützung[Bearbeiten]

Das Plugin unterstützt die Browser Chrome/Chromium, Edge, Firefox und Internet Explorer. Für jeden Browser gibt es einen Driver, über den das Starten und Ansteuern der Browserfenster funktioniert. Diese müssen möglicherweise aktualisiert werden, wenn sich die Browser-Version ändert. Die verwendeten Driver liegen in Ihrer expecco-Installation unter \exept\expecco\packages\exept\expecco\plugin\seleniumWebDriver\lib.

Chrome/Chromium ChromeDriver
Edge Microsoft WebDriver
Firefox GeckoDriver
Internet Explorer IEDriverServer

Für den Internet Explorer ist zu beachten, dass der geschütze Modus für alle Zonen gleich eingestellt sein muss.

Verbindungsaufbau[Bearbeiten]

Verbindungsdialog[Bearbeiten]

Erweiterte Einstellungen[Bearbeiten]

Remote-Verbindungen[Bearbeiten]

Wenn Sie einen Browser auf einem entfernten Rechner starten möchten, müssen Sie zunächst den Selenium-Server und die benötigten Driver auf diesen Rechner kopieren. Sie finden die Dateien in Ihrer expecco-Installation unter \exept\expecco\packages\exept\expecco\plugin\seleniumWebDriver\lib. Starten Sie dann den Selenium-Sever mit

java -jar selenium-server-standalone-3.6.0.jar

Standardmäßig wird der Server dann auf Port 4444 gestartet. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, können Sie diesen mit dem Flag -port angeben. Um eine Verbindung über diesen Server herzustellen, geben Sie beim Verbindungsaufbau als Remote-Server <Server-Adresse>:4444/wd/hub an.

Portierung alter Selenium-Tests[Bearbeiten]



Copyright © 2014-2024 eXept Software AG