Expecco Remote Control App: Unterschied zwischen den Versionen

Aus expecco Wiki (Version 2.x)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
Damit können Sie sich insbesondere in Fabrikhallen, großen Testanlagen oder Anlagen mit anderen, manuell zu bedienenden Steuerelementen vom expecco-Ausführungs-PC wegbewegen und dennoch mit dem Testlauf bei Bedarf interagieren (insbesondere Eingaben, Kommentare oder Fotos hinzufügen).
Damit können Sie sich insbesondere in Fabrikhallen, großen Testanlagen oder Anlagen mit anderen, manuell zu bedienenden Steuerelementen vom expecco-Ausführungs-PC wegbewegen und dennoch mit dem Testlauf bei Bedarf interagieren (insbesondere Eingaben, Kommentare oder Fotos hinzufügen).


=Browser und Mobil-App=
=Installation=


''expecco Remote'' gibt es als App und als Browser-Applikation.
''expecco Remote'' gibt es als App und als Browser-Applikation.


Die Browser-Version wird mit dem expecco ab Version 23.1 standardmäßig ausgeliefert. Die Apps für Android und iOS sind noch in Entwicklung. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an der App haben.
Die Browser-Version wird mit dem expecco ab Version 23.1 standardmäßig ausgeliefert. Die Apps für Android und iOS sind noch in Entwicklung. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an der App haben.

<!--==Android==
<!--==Android==
Unter folgendem Link finden Sie eine die App für Android-Geräte:
Unter folgendem Link finden Sie eine die App für Android-Geräte:
Zeile 23: Zeile 22:


=Verbindung zu expecco=
=Verbindung zu expecco=
Für jedes laufende expecco, das über die App gesteuert werden soll, muss diese Funktion zuvor gestartet werden.
Um expecco über ''expecco Remote'' steuern zu können, muss der ''Dienst zur Fernsteuerung und Beobachtung (REST)'' (expecco Remote Control Service) zuvor gestartet werden.
Aktivieren Sie den Dienst im expecco Menu unter:
Aktivieren Sie den Dienst im expecco Menu unter:
"''Extras''" &#8594; "''Web-Dienste''" &#8594; "''expecco Remote Service (REST)''" &#8594; "''Start...''".
"''Extras''" &#8594; "''Web-Dienste''" &#8594; "''Dienst zur Fernsteuerung und Beobachtung (REST)''" &#8594; "''Start...''".
Falls "''Start...''" deaktiviert ist, läuft der Dienst bereits.
Falls "''Start...''" deaktiviert ist, läuft der Dienst bereits.
Folgend erscheint ein Dialog zum Starten des Dienstes. Legen Sie hier den Port und optional ein Kennwort für den Dienst fest.
Es erscheint ein Dialog zum Starten des Dienstes. Legen Sie hier einen Port und optional ein Kennwort für den Dienst fest.


Stellen Sie sicher, dass Ihr mobiles Gerät den expecco Remote Service erreichen kann. Dazu sollte sich das Mobilgerät im selben Netz wir der expecco-Rechner befinden.
Stellen Sie sicher, dass Ihr entferntes (Mobil-)Gerät den ''expecco Remote Control Service'' erreichen kann. Dazu sollte es sich im selben Netz wie der expecco-Rechner befinden.


Beim Starten der App werden Sie zur Eingabe der IP (des expecco Remote Services) und des Ports (welchen Sie beim Starten des Dienstes festgelegt haben) gebeten. Bei erfolgreicher Verbindung werden Sie (wenn festgelegt) nach dem Kennwort gefragt.
Beim Starten von ''expecco Remote'' werden Sie zur Eingabe der IP-Adresse des 'expecco Remote Control Service und des Ports, den Sie beim Starten des Dienstes festgelegt haben, gebeten. Bei erfolgreicher Verbindung, werden Sie (wenn festgelegt) nach dem Kennwort gefragt.
[[Bild:ExpeccoRemoteWeb connect de.png|gerahmt|center|expecco Remote: Anmeldedialog]]



==Verbinden mit SSDP==
<!--==Verbinden mit SSDP==
Ab expecco 23.1 besteht die Möglichkeit, dass der expecco Remote Service über SSDP seine Adresse bekannt gibt. Das müssen Sie vor dem Start des Services in den Einstellungen aktivieren:
Ab expecco 23.1 besteht die Möglichkeit, dass der expecco Remote Service über SSDP seine Adresse bekannt gibt. Das müssen Sie vor dem Start des Services in den Einstellungen aktivieren:
"''Extras''" &#8594; "''Einstellungen''" &#8594; "''Kommunikation''" &#8594; "''SSDP''".
"''Extras''" &#8594; "''Einstellungen''" &#8594; "''Kommunikation''" &#8594; "''SSDP''".
Die App kann darüber dann den Service finden und Sie sparen sich die Eingabe der Adresse.
Die App kann darüber dann den Service finden und Sie sparen sich die Eingabe der Adresse.-->


=Funktionen der App=
=Funktionen der App=
==Übersicht==
==Übersicht==
Nach dem Verbinden sehen Sie eine Übersicht aller Testsuiten, die in expecco geladen sind, sowie Bausteine, die ohne Testsuite ausgeführt wurden oder werden. Zu jedem Eintrag sehen sie den aktuellen Status. Falls ein Test auf eine Benutzereingabe wartet, erkennen Sie das an einem entsprechenden Icon.
Nach dem Verbinden sehen Sie eine Übersicht aller Testsuiten, die in expecco geladen sind. Zu jeder Testsuiten wird der aktuelle Status angezeigt. Falls ein Test auf eine Benutzereingabe wartet, erkennen Sie das an einem entsprechenden Icon.
[[Bild:ExpeccoRemoteWeb_testplans_de.png|gerahmt|center|expecco Remote: Testpläne]]

Aus dieser Liste können Sie einen Eintrag auswählen, um genauere Informationen zu den Testschritten zu bekommen oder um mit dem Test zu interagieren.
Aus dieser Liste können Sie einen Testplan auswählen, um genauere Informationen zu den Testschritten zu bekommen oder um mit dem Test zu interagieren.


==Testplan-Ansicht==
==Testplan-Ansicht==
Haben Sie einen Testplan (oder Einzelbaustein) ausgewählt, sehen Sie eine Auflistung seiner Testschritte und deren Status.
Haben Sie einen Testplan ausgewählt, sehen Sie eine Auflistung seiner Testschritte und deren Status.
[[Bild:ExpeccoRemoteWeb_testplan_explained_de.png|gerahmt|center|expecco Remote: Ansicht Testplan]]

===Start / Stopp / Pause===
Durch die Buttons für Start, Stopp und Pause können Sie die Ausführungen eines Testplans starten bzw. fortsetzen, beenden oder unterbrechen.

===Anhänge und Kommentare===
Sie können während eines Testlaufs Kommentare eingegeben, die als Textanhang abgelegt werden.
In der mobilen Anwendung können Sie darüberhinaus auch Fotos aufnehmen und diese als Anhang (Logeintrag) im Resultat ablegen.


===Dialoge zur Benutzereingabe===
===Dialoge zur Benutzereingabe===
Hat der Test gerade einen Dialog oder Manual Test Wizard geöffnet, wird dieses Fenster in der App abgebildet. Sie können damit interagieren indem Sie Eingaben machen und Buttons drücken, was dann an expecco weitergeleitet und dort übernommen wird.
Hat der Test gerade einen Dialog oder Manual Test Wizard geöffnet, wird dieses Fenster in der App abgebildet. Sie können damit interagieren, indem Sie die notwendigen Eingaben machen und Buttons drücken. Diese Eingaben werden dann an expecco weitergeleitet und dort übernommen.


[[Bild:ExpeccoRemoteWeb_aktion_de.png|gerahmt|center|expecco Remote: Eingabedialog]]
===Start/Stopp/Pause===
Ein Klick auf Pause suspendiert den Lauf. Mit Run wird die Ausführung fortgesetzt.
Durch klick auf Stopp kann er abgebrochen werden.


===Anhänge und Kommentare===
Sie können während dem Lauf ein Photo machen, und dieses als Anhang (Logeintrag) im Resultat ablegen.
Ebenso können Sie Kommentare eingegeben, die als Textanhang abgelegt werden.


= Warnung zur Sicherheit =
= Warnung zur Sicherheit =
Bitte beachten Sie, dass die Mobile Remote App nur in einem gesicherten, und von außen nicht erreichbaren Rechnernetz eingesetzt werden darf, da wir aktuell keine Sicherheitsmaßnahmen (weder in der Authentifizierung, noch in der Übertragung) eingebaut haben. Das Password wird als lesbarer Plaintext übertragen (es sei denn, sie nutzen eine HTTPS-Verbindung), und dient lediglich dazu, allzu witzige Kollegen von Störungen abzuhalten. Nutzen Sie kein anderweitig genutztes Passwort. Das selbe gilt für Passworte, die in den Test abgefragt werden.
Bitte beachten Sie, dass ''expecco Remote'' nur in einem gesicherten und von außen nicht erreichbaren Rechnernetz eingesetzt werden darf, da wir aktuell keine Sicherheitsmaßnahmen eingebaut haben, weder bei der Authentifizierung noch der Übertragung. Das (optionale) Password wird als lesbarer Klartext übertragen (es sei denn, sie nutzen eine HTTPS-Verbindung), und dient lediglich dazu, allzu witzige Kollegen von Störungen abzuhalten. Nutzen Sie kein anderweitig genutztes Passwort. Das selbe gilt für Passworte, die in den Tests abgefragt werden.


Auf keinen Fall sollten sie den Remote-Client auf einem expecco-PC aktivieren, welcher von nicht vertrauenswerten Rechnern erreicht werden kann (was Sie so-oder-so nicht tun sollten).
Auf keinen Fall sollten sie den Remote-Client auf einem expecco-PC aktivieren, welcher von nicht vertrauenswerten Rechnern erreicht werden kann (was Sie so-oder-so nicht tun sollten).

Version vom 13. Juni 2023, 14:26 Uhr

Einführung[Bearbeiten]

expecco Remote dient zur Verfolgung und Interaktion mit einer laufenden Testsuite über ein Mobilgerät oder einem Browser.

expecco Remote kann sich zu einem laufenden expecco verbinden und listet die vorhandenen Testpläne sowie deren Status (Bestanden/Nicht bestanden) auf. Außerdem ist die Fernsteuerung (Stopp/Pause/Run) des Testlaufs, sowie das Beantworten von Eingabeaufforderungen möglich.

Zur Beantwortung von Eingabeaufforderungen muss die Testsuite nicht geändert werden: Warn- und Infoboxen, Ja/Nein Bestätigungen sowie Texteingaben, die von der Suite erfragt werden, erscheinen auch in expecco Remote und können entweder am Bildschirm oder auf dem Mobilgerät beantwortet werden.

Damit können Sie sich insbesondere in Fabrikhallen, großen Testanlagen oder Anlagen mit anderen, manuell zu bedienenden Steuerelementen vom expecco-Ausführungs-PC wegbewegen und dennoch mit dem Testlauf bei Bedarf interagieren (insbesondere Eingaben, Kommentare oder Fotos hinzufügen).

Browser und Mobil-App[Bearbeiten]

expecco Remote gibt es als App und als Browser-Applikation.

Die Browser-Version wird mit dem expecco ab Version 23.1 standardmäßig ausgeliefert. Die Apps für Android und iOS sind noch in Entwicklung. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an der App haben.

Verbindung zu expecco[Bearbeiten]

Um expecco über expecco Remote steuern zu können, muss der Dienst zur Fernsteuerung und Beobachtung (REST) (expecco Remote Control Service) zuvor gestartet werden. Aktivieren Sie den Dienst im expecco Menu unter:

"Extras" → "Web-Dienste" → "Dienst zur Fernsteuerung und Beobachtung (REST)" → "Start...". 

Falls "Start..." deaktiviert ist, läuft der Dienst bereits. Es erscheint ein Dialog zum Starten des Dienstes. Legen Sie hier einen Port und optional ein Kennwort für den Dienst fest.

Stellen Sie sicher, dass Ihr entferntes (Mobil-)Gerät den expecco Remote Control Service erreichen kann. Dazu sollte es sich im selben Netz wie der expecco-Rechner befinden.

Beim Starten von expecco Remote werden Sie zur Eingabe der IP-Adresse des 'expecco Remote Control Service und des Ports, den Sie beim Starten des Dienstes festgelegt haben, gebeten. Bei erfolgreicher Verbindung, werden Sie (wenn festgelegt) nach dem Kennwort gefragt.

expecco Remote: Anmeldedialog


Funktionen der App[Bearbeiten]

Übersicht[Bearbeiten]

Nach dem Verbinden sehen Sie eine Übersicht aller Testsuiten, die in expecco geladen sind. Zu jeder Testsuiten wird der aktuelle Status angezeigt. Falls ein Test auf eine Benutzereingabe wartet, erkennen Sie das an einem entsprechenden Icon.

expecco Remote: Testpläne

Aus dieser Liste können Sie einen Testplan auswählen, um genauere Informationen zu den Testschritten zu bekommen oder um mit dem Test zu interagieren.

Testplan-Ansicht[Bearbeiten]

Haben Sie einen Testplan ausgewählt, sehen Sie eine Auflistung seiner Testschritte und deren Status.

expecco Remote: Ansicht Testplan

Start / Stopp / Pause[Bearbeiten]

Durch die Buttons für Start, Stopp und Pause können Sie die Ausführungen eines Testplans starten bzw. fortsetzen, beenden oder unterbrechen.

Anhänge und Kommentare[Bearbeiten]

Sie können während eines Testlaufs Kommentare eingegeben, die als Textanhang abgelegt werden. In der mobilen Anwendung können Sie darüberhinaus auch Fotos aufnehmen und diese als Anhang (Logeintrag) im Resultat ablegen.

Dialoge zur Benutzereingabe[Bearbeiten]

Hat der Test gerade einen Dialog oder Manual Test Wizard geöffnet, wird dieses Fenster in der App abgebildet. Sie können damit interagieren, indem Sie die notwendigen Eingaben machen und Buttons drücken. Diese Eingaben werden dann an expecco weitergeleitet und dort übernommen.

expecco Remote: Eingabedialog


Warnung zur Sicherheit[Bearbeiten]

Bitte beachten Sie, dass expecco Remote nur in einem gesicherten und von außen nicht erreichbaren Rechnernetz eingesetzt werden darf, da wir aktuell keine Sicherheitsmaßnahmen eingebaut haben, weder bei der Authentifizierung noch der Übertragung. Das (optionale) Password wird als lesbarer Klartext übertragen (es sei denn, sie nutzen eine HTTPS-Verbindung), und dient lediglich dazu, allzu witzige Kollegen von Störungen abzuhalten. Nutzen Sie kein anderweitig genutztes Passwort. Das selbe gilt für Passworte, die in den Tests abgefragt werden.

Auf keinen Fall sollten sie den Remote-Client auf einem expecco-PC aktivieren, welcher von nicht vertrauenswerten Rechnern erreicht werden kann (was Sie so-oder-so nicht tun sollten).

Die Intension der App ist es, dem Tester zu ermöglichen den expecco-PC zu verlassen und das zu testende System (System under Test) zu bedienen/manipulieren/konfigurieren und gleichzeitig mit den expecco-Dialogen interagieren zu können. Insbesondere für Maschinenhallen mit langen Wegen.

Die App ist NICHT dafür gedacht, Tests zu starten, stoppen oder in anderer Weise zu konfigurieren. Verwenden Sie dafür die ALM-Schnittstelle (Aidymo), welche sich sowohl um die Synchronisation kümmert (d.h. Konflikte bei der Eingabe mehrerer Nutzer verhindert) als auch Sicherheit durch die Web-Schnittstelle bereits stellt (üblicherweise mit einer SSL-Verbindung und Schutz durch eine Firewall).



Copyright © 2014-2024 eXept Software AG