Expecco Remote Control App: Unterschied zwischen den Versionen

Aus expecco Wiki (Version 2.x)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Spelling fix.)
K
Zeile 7: Zeile 7:
Dies ist besonders praktisch, wenn technische Geräte, die eine manuelle Interaktion (Schalten, Ablesen oder Einstecken) erfordern, und dazu normalerweise der PC-Arbeitsplatz verlassen werden muss.
Dies ist besonders praktisch, wenn technische Geräte, die eine manuelle Interaktion (Schalten, Ablesen oder Einstecken) erfordern, und dazu normalerweise der PC-Arbeitsplatz verlassen werden muss.


Mit der Remote Control App können sie nun die den Testlauf fortsetzen, ohne den Weg zurück zum PC gehen zu müssen.
Mit der Remote Control App können Sie nun die den Testlauf fortsetzen, ohne den Weg zurück zum PC gehen zu müssen.


=Guide=
=Guide=
Zeile 13: Zeile 13:
# starten Sie die App und verbinden sich mit einem laufenden expecco durch Eingabe des Hostnamen sowie Port.
# starten Sie die App und verbinden sich mit einem laufenden expecco durch Eingabe des Hostnamen sowie Port.
Sie können den Port in expecco beliebig konfigurieren, falls die Voreinstellung zu Konflikten mit anderen Diensten führt.
Sie können den Port in expecco beliebig konfigurieren, falls die Voreinstellung zu Konflikten mit anderen Diensten führt.
Außerdem können sie auf der Expecco-Seite ein Passwort vereinbaren, so dass dieses im Mobilgerät zuerst eingegeben werden muss (Pairing zu einem bestimmten Gerät).
Außerdem können Sie auf der Expecco-Seite ein Passwort vereinbaren, so dass dieses im Mobilgerät zuerst eingegeben werden muss (Pairing zu einem bestimmten Gerät).


=Hauptansicht=
=Hauptansicht=

Version vom 9. November 2017, 00:26 Uhr

Einführung[Bearbeiten]

Die Expecco Remote Control App dient zur Verfolgung und Interaktion mit einer laufenden Testsuite auf einem Android Mobilgerät (Telefon oder Tablet). Sie zeigt eine Liste der ausgeführten Testfälle, deren Status (Passed/Failed) und ermöglicht außerdem die Fernsteuerung (Stopp/Pause/Run) des Testlaufs, sowie das Beantworten von Eingabeaufforderungen.

Zur Beantwortung von Eingabeaufforderungen muss die Testsuite nicht geändert werden: Warn- und Infoboxen, Ja/Nein Bestätigungen sowie Texteingaben die von der Suite erfragt werden, erscheinen auch auf dieser App, und können entweder am Bildschirm oder auf dem Mobilgerät beantwortet werden.

Dies ist besonders praktisch, wenn technische Geräte, die eine manuelle Interaktion (Schalten, Ablesen oder Einstecken) erfordern, und dazu normalerweise der PC-Arbeitsplatz verlassen werden muss.

Mit der Remote Control App können Sie nun die den Testlauf fortsetzen, ohne den Weg zurück zum PC gehen zu müssen.

Guide[Bearbeiten]

  1. Installieren Sie die expecco Remote Control App (via Google Play) auf Ihr Android Device
  2. starten Sie die App und verbinden sich mit einem laufenden expecco durch Eingabe des Hostnamen sowie Port.

Sie können den Port in expecco beliebig konfigurieren, falls die Voreinstellung zu Konflikten mit anderen Diensten führt. Außerdem können Sie auf der Expecco-Seite ein Passwort vereinbaren, so dass dieses im Mobilgerät zuerst eingegeben werden muss (Pairing zu einem bestimmten Gerät).

Hauptansicht[Bearbeiten]

Die Hauptansicht liefert Ihnen einen Überblick über den gerade ausgeführten Testplan, sowie den darin gerade ausgeführten Testfall.

Start/Stopp/Pause[Bearbeiten]

Ein Klick auf Pause suspendiert den Lauf. Mit Run wird die Ausführung fortgesetzt. Durch klick auf Stopp kann er abgebrochen werden.

Anhänge und Kommentare[Bearbeiten]

Sie können während dem Lauf ein Photo machen, und dieses als Anhang (Logeintrag) im Resultat ablegen. Auch können Kommentare eingegeben, die als Textanhang abgelegt werden.



Copyright © 2014-2024 eXept Software AG