SAP BAPI: Unterschied zwischen den Versionen
Ab (Diskussion | Beiträge) |
Ab (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Connection== |
==Connection-Ordner== |
||
[[Bild:SAP_BAPI_SetupConnection.png|thumb|220px|Baustein zum Aufbau der Verbindung]] |
[[Bild:SAP_BAPI_SetupConnection.png|thumb|220px|Baustein zum Aufbau der Verbindung]] |
||
Die Bausteine im Ordner Connection dienen zum Auf- und Abbau der Verbindungen und um diese zu verwalten. |
Die Bausteine im Ordner Connection dienen zum Auf- und Abbau der Verbindungen und um diese zu verwalten. |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Wird eine Verbindung zu einem SAP-System aufgebaut wird diese Verbindung automatisch aktiv gesetzt und alle folgenden Aktionen auf dieser Verbindung ausgeführt. |
Wird eine Verbindung zu einem SAP-System aufgebaut wird diese Verbindung automatisch aktiv gesetzt und alle folgenden Aktionen auf dieser Verbindung ausgeführt. |
||
==System== |
==System-Ordner== |
||
[[Bild:SAP_BAP_Execute.png|thumb|220px|Baustein zum Aufruf einer Funktion der BAPI]] |
[[Bild:SAP_BAP_Execute.png|thumb|220px|Baustein zum Aufruf einer Funktion der BAPI]] |
||
Die Bausteine im Ordner System dienen dazu mit dem SAP-System zu interagieren. |
Die Bausteine im Ordner System dienen dazu mit dem SAP-System zu interagieren. |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Die beiden Bausteine '''Execute''' und '''Execute With Return''' bilden zum Aufruf einer Funktion in der BAPI bilden den Kern der Library. Einer der Bausteine erwartet keinen Rückgabewert, der andere eine durch einen XML-String abgebildete Tabelle. |
Die beiden Bausteine '''Execute''' und '''Execute With Return''' bilden zum Aufruf einer Funktion in der BAPI bilden den Kern der Library. Einer der Bausteine erwartet keinen Rückgabewert, der andere eine durch einen XML-String abgebildete Tabelle. |
||
Bausteine zum Aufbau einer Parameterliste für die BAPI sind im Unterordner '''Parameter''' abgelegt. Parameter werden paarweise an die Liste angehängt, in Kombination aus Parameter-Key und Parameter-Value. Der Schlüsselwert eines Parameters muss dabei dem von der BAPI erwarteten Schlüssel entsprechen. |
|||
===Parameter=== |
|||
Version vom 12. Juni 2014, 09:35 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Einführung[Bearbeiten]
Das Business Application Programming Interface (BAPI) ist eine Schnittstelle in SAPSystemen für den Zugriff auf betriebswirtschaftlichem Abstraktionsniveau. Die BAPI wird im SAP-System selbst aufgerufen, kann aber auch von externen Komponenten getriggert werden.
Die SAP BAPI Library erlaubt den Zugriff auf die BAPI aus expecco heraus.
Library[Bearbeiten]
Im folgenden wird die BAPP-Library und ihre Bausteine beschrieben.
Connection-Ordner[Bearbeiten]
Die Bausteine im Ordner Connection dienen zum Auf- und Abbau der Verbindungen und um diese zu verwalten.
Wird eine Verbindung zu einem SAP-System aufgebaut wird diese Verbindung automatisch aktiv gesetzt und alle folgenden Aktionen auf dieser Verbindung ausgeführt.
System-Ordner[Bearbeiten]
Die Bausteine im Ordner System dienen dazu mit dem SAP-System zu interagieren.
Die beiden Bausteine Execute und Execute With Return bilden zum Aufruf einer Funktion in der BAPI bilden den Kern der Library. Einer der Bausteine erwartet keinen Rückgabewert, der andere eine durch einen XML-String abgebildete Tabelle.
Bausteine zum Aufbau einer Parameterliste für die BAPI sind im Unterordner Parameter abgelegt. Parameter werden paarweise an die Liste angehängt, in Kombination aus Parameter-Key und Parameter-Value. Der Schlüsselwert eines Parameters muss dabei dem von der BAPI erwarteten Schlüssel entsprechen.