Settings LanguageSettings: Unterschied zwischen den Versionen

Aus expecco Wiki (Version 2.x)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung auf Settings LanguageSettings/en entfernt)
Markierung: Entfernte Weiterleitung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Settings LanguageSettings/en|English Version]]
== Language Settings ==


== Spracheinstellung ==
This dialog is used to set the language both for the user interface and the so called "''model language''", which controls the language in which pin, step and block names are represented.


In diesem Dialogfeld wird die Sprache sowohl für die Benutzeroberfläche als auch für die sogenannte "''model language''" festgelegt, die die Sprache steuert, in der Pin-, Schritt- und Blocknamen dargestellt werden.
=== Supported GUI Languages ===
By the time of writing of this document, the following languages are directly supported:
* German
* English (UK)
* English (US)


=== Unterstützte GUI-Sprachen ===
Support for additional languages can be provided by eXept, third parties or yourself, by creating a corresponding language-translation file,
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Dokuments werden die folgenden Sprachen vollständig unterstützt:
which is to be placed into the <code>"resources"</code> directory of the expecco installation.
* Deutsch
These language files contain a list of English-to-language translation. Each line consisting of two string entries, where the first string is the English original,
* Englisch (UK)
and the second is the target language translation. If any such string contains spaces, the string must be surrounded by single quotes.
* Englisch (US)


Weitere Sprachen werden angeboten (Französisch, Italienisch, Spanisch etc.). Die Übersetzungen sind aber z.T. unvollständig, so dass fehlende in Englisch gezeigt werden.
=== Changing the GUI Language during your Session ===
Changing the language during a session only affects new views;
existing views (either iconified or open) keep their resources as valid
when created. The reason is that these language translations are cached
internally within the view instances.
However, the settings dialog application,
will close and reopen itself and all expecco browser windows when
the language changes. If any windows insist on showing the old language, you should close and reopen it.


Unterstützung für zusätzliche Sprachen kann von eXept, Dritten oder Ihnen selbst bereitgestellt werden, indem eine entsprechende Sprachübersetzungsdatei erstellt wird.
We are sorry for any untranslated language strings still being present in the user interface: the initial development is in English,
and translations to other languages are done later (and occasionally even forgotten), and it takes some time till new features are completely translated.


Dies sollte dann im Verzeichnis <code>"resources"</code> der expecco-Installation abgelegt werden.
=== Setting a Default Language ===
Diese Sprachdateien enthalten eine Liste der Übersetzungen von Englisch auf die jeweilige Zielsprache. Jede Zeile besteht aus zwei Zeichenfolgen Einträgen, wobei die erste Zeichenfolge das englische Original ist und die zweite ist die Zielsprachenübersetzung. Wenn eine Zeichenfolge Leerzeichen enthält, muss die Zeichenfolge in einfache Anführungszeichen gesetzt werden.
When started, <cite>expecco</cite> sets the language from the operating system's language setting.
On Unix/Linux, this is the shell environment variable named "<code>LANG</code>'',
under Windows, this is the user's Windows language settings (stored in the registry).


Die Texte wurden z.T. maschinell übersetzt;
Therefore, to change the language, Unix/Linux users, may add a line such as:
falls übersetzte Texte fehlerhaft, unpassend oder gar beleidigend sind, bitten wir um Entschuldigung, und wären für einen Hinweis und Korrektur sehr dankbar.

=== Ändern der GUI-Sprache während Ihrer Sitzung ===
Das Ändern der Sprache während einer Sitzung wirkt sich nur auf neue Fenster aus.
Vorhandene (entweder minimiert oder offen) behalten z.T. ihre ursprünglichen Ressourcen.
Der Grund ist, dass die Sprachübersetzungen intern zwischengespeichert werden.
Der Einstellungsdialog, wird aber alle expecco-Browserfenster schließen und erneut öffnen, sobald
sich die Spracheinstellung ändert. Sollte ein Fenster darauf bestehen, die alte Sprache anzuzeigen, schließen Sie das Fenster und öffnen Sie es erneut. Der Einstellungsdialog selbst bleibt in der alten Sprache, bis er erneut geöffnet wird. Dies damit Sie leicht zurück finden, falls der Zeichensatz die neue Sprache nicht darstellen kann.

Es tut uns leid, falls noch nicht übersetzte Sprachzeichenfolgen in der Benutzeroberfläche vorhanden sind: die Entwicklung erfolgt auf Englisch,
Übersetzungen in andere Sprachen werden später durchgeführt (und gelegentlich vergessen), es dauert u.U. etwas Zeit, bis neue Funktionen vollständig übersetzt sind.

=== Festlegen einer Standardsprache ===
Beim Start übernimmt <cite>expecco</cite> die Sprache aus der Spracheinstellung des Betriebssystems.
Unter Unix/Linux ist es die Shell-Umgebungsvariable mit dem Namen "<code>LANG</code>''.
Unter Windows sind es die Windows-Spracheinstellungen des Benutzers (in der Windows-registry gespeichert).

Um die Sprache zu ändern, können Unix / Linux-Benutzer daher eine Zeile hinzufügen:


setenv LANG de
setenv LANG de
oder:
or:
LANG=de
LANG=de
export LANG
export LANG
oder:
or:
export LANG=de
export LANG=de
zu ihrem Login-Profil (falls nicht bereits vorhanden) und erneut anmelden.
to their login profile (if not already present) and login again.


Windows users may change their Windows language setting and
Windows-Benutzer können ihre Windows-Spracheinstellungen ändern und
restart expecco (expecco reads the language setting from the registry).
expecco neu starten (expecco liest die Spracheinstellung aus der Windows-registry).


In den Einstellungen kann aber auch eine vom Betriebssystem unabhängige Sprache eingestellt werden.
=== Model Language vs. GUI Language ===
In multinational companies, it is often useful to define language-specific names for the
model elements (Activities, Steps, Pins, etc.).
To support this, the item-tree's pop up menu provides a "<var>Translate</var>" function,
which lets you add language specific names to an element.
By changing the model-language setting, those translated names are shown, if possible.


=== Modellsprache vs. GUI-Sprache ===
Notice that model-language strings are defined by the user and are stored with the project
In multinationalen Unternehmen ist es oft nützlich, sprachspezifische Namen für die
file (the ".ets"), in contrast to UI language translations, which are stored in the resource files.
Modellelemente (Activities, Steps, Pins usw.) zu definieren.
Um dies zu unterstützen, bietet das Popup-Menü des Elementbaums die Funktion "<var>Übersetzen</var>".
Hiermit können Sie einem Element sprachspezifische Namen hinzufügen.
Durch ändern der Einstellung für die Modellsprache werden diese übersetzten Namen nach Möglichkeit angezeigt.


Beachten Sie, dass vom Benutzer definierte Übersetzungen zu Modellsprachen in der Projekt-Datei (die ".ets") gespeichert werden - im Gegensatz zu GUI-Sprachübersetzungen, die in den Ressourcendateien gespeichert sind.
=== Date Format ===
The format used to present calendar dates in the user interface.
Notice that the format in a report is specified in the
report template and may be different from the format used in the UI
(which makes sense, if you have to generate reports in multiple languages or
for a boss which speaks a different one...).


=== Datumsformat ===
A number of common formats are provided in the combo list,
Das Format, in dem Kalenderdaten in der Benutzeroberfläche angezeigt werden.
but you are free to enter any other format, by combining
Beachten Sie, dass das Format in Berichten in der Berichtsvorlage spezifiziert wird und sich somit von dem in der Benutzeroberfläche verwendeten Format unterscheiden kann.
one or multiple of the following placeholders:
(Das ist sinnvoll, wenn Sie Berichte in mehreren Sprachen erstellen müssen oder für einen Chef, der eine andere Sprache spricht...).


Die Kombinationsliste enthält eine Reihe gängiger Formate.
*%(day) - the day of month, with a leading zero if required (01..31)
Sie können jedoch jedes andere Format eingeben, indem Sie
*%(Day) - the day of month, without leading zero (1..31)
einen oder mehrere der folgenden Platzhalter kombinieren:
*%(month) - the month number, with a leading zero if required (01..12)
*%(Month) - the month number, without leading zero (1..12)
*%(year) - the year, as a 4-digit number (2012)
*%(Year) - the year, as a 2-digit number (12)
*%(MonthName) - the month's name, first character in uppercase (eg. November)
*%(monthname) - the month's name, all lowercase (eg. november)
*%(MONTHNAME) - the month's name, all uppercase (eg. NOVEMBER)
*%(ShortMonthName) - the month's short name, first character in uppercase (eg. Nov)
*%(shortmonthname) - the month's short name, all lowercase (eg. nov)
*%(SHORTMONTHNAME) - the month's short name, all uppercase (eg. NOV)
*%(DayName) - the day's name, first character in uppercase (eg. Monday)
*%(dayname) - the day's name, all lowercase (eg. monday)
*%(DAYNAME) - the day's name, all uppercase (eg. MONDAY)
*%(ShortDayName) - the day's short name, first character in uppercase (eg. Mo)
*%(shortdayname) - the day's short name, all lowercase (eg. mo)
*%(SHORTDAYNAME) - the day's short name, all uppercase (eg. MO)
*%(weekDay) - the European day in week (1=Monday, 2=Tuesday,...)
*%(weekDayUS) - the us day in week (1=Sunday, 2=Monday,...)
*%(nth) - English count abbreviation for day (i.e. 'st', 'nd', 'rd',...)
*%(weekDayNth) - English count abbreviation for weekDay (i.e. 'st', 'nd', 'rd',...)
*%(weekDayUSNth) - English count abbreviation for weekDayUS (i.e. 'st', 'nd', 'rd',...)
*%(iso8601) - long iso format with separators (i.e. yyyy-mm-dd)
*%(iso8601-compact) - short iso format without separators (i.e. yyyymmdd)


*%(day) - Tag im Monat mit führender Null (01..31)
For example, the format string:
*%(Day) - Tag im Monat ohne führende Null (1..31)
*%(month) - Monat mit führender Null (01..12)
*%(Month) - Monat ohne führende Null (1..12)
*%(year) - Jahr, als 4-stellige Nummer (2012)
*%(Year) - Jahr, als 2-stellige Nummer (12)
*%(MonthName) - Monatsname, erstes Zeichen gross (eg. "November")
*%(monthname) - Monatsname, klein geschrieben (eg. "november")
*%(MONTHNAME) - Monatsname, alles gross geschrieben (eg. "NOVEMBER")
*%(ShortMonthName) - abgekürzter Monatsname, erstes Zeichen gross (eg. "Nov")
*%(shortmonthname) - abgekürzter Monatsname, klein geschrieben (eg. "nov")
*%(SHORTMONTHNAME) - abgekürzter Monatsname, alles gross (eg. "NOV")
*%(DayName) - Tagesname, erstes Zeichen gross (eg. "Monday")
*%(dayname) - Tagesname, klein geschrieben (eg. "monday")
*%(DAYNAME) - Tagesname, alles gross (eg. "MONDAY")
*%(ShortDayName) - abgekürzter Tagesname, erstes Zeichen gross (eg. "Mo")
*%(shortdayname) - abgekürzter Tagesname, klein geschrieben (eg. "mo")
*%(SHORTDAYNAME) - abgekürzter Tagesname, alles gross (eg. "MO")
*%(weekDay) - Wochentag europäisch (1=Montag, 2=Dienstag,...)
*%(weekDayUS) - Wochentag US (1=Sonntag, 2=Montag,...)
*%(nth) - abgek. englische Ordinalzahl des Tages im Monat (i.e. "st", "nd", "rd",...)
*%(weekDayNth) - abgek. englische Ordinalzahl des Wochentags ("st" = Montag)
*%(weekDayUSNth) - abgek. US englische Ordinalzahl des Wochentags ("st" = Sonntag)
*%(iso8601) - langes ISO Format mit Trenner (i.e. "yyyy-mm-dd")
*%(iso8601-compact) - kurzes ISO Format ohne Trenner (i.e. "yyyymmdd")

Zum Beispiel generiert die Formatzeichenfolge:
"%(DayName), the %(day)%(nth) of %(MonthName)"
"%(DayName), the %(day)%(nth) of %(MonthName)"
generates "Monday, the 2nd of November",
die Zeichenfolge: "Monday, the 2nd of November",

and
und
"%(DayName), den %(Day). %(MonthName)"
"%(DayName), den %(Day). %(MonthName)"
generates a German date like "Montag, den 5. November".
generiert ein deutsches Datum wie "Montag, den 5. November".

=== Zeitformat ===
Das Format, in dem eine Uhrzeit in der Benutzeroberfläche angezeigt wird.
Beachten Sie erneut, dass das Format in Berichten in der Berichtsvorlage spezifiziert wird und sich somit von dem in der Benutzeroberfläche verwendeten Format unterscheiden kann.
(Nützlich, wenn Sie Berichte in mehreren Sprachen erstellen müssen oder
für einen Chef, der eine andere Sprache spricht oder in einer anderen Zeitzone lebt...).

Die Kombinationsliste enthält zwei gängige Formate:
Sie können jedoch jedes andere Format eingeben, indem Sie es in
eine oder mehrere der folgenden Platzhalter kombinieren:


*%(h) - Stunde, europäisch (00..23)
=== Time Format ===
*%(u) - Stunde, US format (00..12)
The format used to present time-of-day values in the user interface.
*%(m) - Minute mit führender Null (00..59)
Again notice, that the format in a report is specified in the
*%(s) - Sekunde mit führender Null (00..59)
report template and may be different from the format used in the UI
*%(a) - am/pm klein geschrieben (nur sinnvoll nach %u)
(useful, if you have to generate reports in multiple languages or
*%(A) - AM/PM gross geschrieben (nur sinnvoll nach %u)
for a boss which speaks a different one...).
*%(T) - Sekunde ab Mitternacht
*%(t) - Sekunde ab Stunde
*%(i) - Millisekunde
*%(milli1) - Millisekunde abgerundet auf 1/10 Sekunde
*%(milli2) - Millisekunde abgerundet auf 1/100 Sekunde
*%(z) - Zeitzone klein geschrieben (eg. "est" oder "cet")
*%(Z) - Zeitzone gross geschrieben (eg. "EST" oder "CET")
*%(iso8601) - langes ISO Format mit Trennzeichen (i.e. "hh:mm:ss")
*%(iso8601-compact) - kurzes ISO Format ohne Trenner (i.e. "hhmmss")


&nbsp;
Two common formats are provided in the combo list,
----
but you are free to enter any other format, by combining
one or multiple of the following placeholders:


[[Settings|Zurück zur Hauptseite "Einstellungen"]]
*%(h) - hour, European format (00..23)
*%(u) - hour, US format (00..12)
*%(m) - minute with leading zero (00..59)
*%(s) - second with leading zero (00..59)
*%(a) - am/pm lowercase (only useful with %u above)
*%(A) - am/pm uppercase (only useful with %u above)
*%(T) - second from midnight
*%(t) - second within hour
*%(i) - millisecond
*%(milli1) - millisecond truncated to 1/10th of a second
*%(milli2) - millisecond truncated to 1/100th of a second
*%(z) - timezone lowercase
*%(Z) - timezone uppercase
*%(iso8601) - long iso format with separators (i.e. hh:mm:ss)
*%(iso8601-compact) - short iso format without separators (i.e. hhmmss)





Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 10:22 Uhr

English Version

Spracheinstellung[Bearbeiten]

In diesem Dialogfeld wird die Sprache sowohl für die Benutzeroberfläche als auch für die sogenannte "model language" festgelegt, die die Sprache steuert, in der Pin-, Schritt- und Blocknamen dargestellt werden.

Unterstützte GUI-Sprachen[Bearbeiten]

Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Dokuments werden die folgenden Sprachen vollständig unterstützt:

  • Deutsch
  • Englisch (UK)
  • Englisch (US)

Weitere Sprachen werden angeboten (Französisch, Italienisch, Spanisch etc.). Die Übersetzungen sind aber z.T. unvollständig, so dass fehlende in Englisch gezeigt werden.

Unterstützung für zusätzliche Sprachen kann von eXept, Dritten oder Ihnen selbst bereitgestellt werden, indem eine entsprechende Sprachübersetzungsdatei erstellt wird.

Dies sollte dann im Verzeichnis "resources" der expecco-Installation abgelegt werden. Diese Sprachdateien enthalten eine Liste der Übersetzungen von Englisch auf die jeweilige Zielsprache. Jede Zeile besteht aus zwei Zeichenfolgen Einträgen, wobei die erste Zeichenfolge das englische Original ist und die zweite ist die Zielsprachenübersetzung. Wenn eine Zeichenfolge Leerzeichen enthält, muss die Zeichenfolge in einfache Anführungszeichen gesetzt werden.

Die Texte wurden z.T. maschinell übersetzt; falls übersetzte Texte fehlerhaft, unpassend oder gar beleidigend sind, bitten wir um Entschuldigung, und wären für einen Hinweis und Korrektur sehr dankbar.

Ändern der GUI-Sprache während Ihrer Sitzung[Bearbeiten]

Das Ändern der Sprache während einer Sitzung wirkt sich nur auf neue Fenster aus. Vorhandene (entweder minimiert oder offen) behalten z.T. ihre ursprünglichen Ressourcen. Der Grund ist, dass die Sprachübersetzungen intern zwischengespeichert werden. Der Einstellungsdialog, wird aber alle expecco-Browserfenster schließen und erneut öffnen, sobald sich die Spracheinstellung ändert. Sollte ein Fenster darauf bestehen, die alte Sprache anzuzeigen, schließen Sie das Fenster und öffnen Sie es erneut. Der Einstellungsdialog selbst bleibt in der alten Sprache, bis er erneut geöffnet wird. Dies damit Sie leicht zurück finden, falls der Zeichensatz die neue Sprache nicht darstellen kann.

Es tut uns leid, falls noch nicht übersetzte Sprachzeichenfolgen in der Benutzeroberfläche vorhanden sind: die Entwicklung erfolgt auf Englisch, Übersetzungen in andere Sprachen werden später durchgeführt (und gelegentlich vergessen), es dauert u.U. etwas Zeit, bis neue Funktionen vollständig übersetzt sind.

Festlegen einer Standardsprache[Bearbeiten]

Beim Start übernimmt expecco die Sprache aus der Spracheinstellung des Betriebssystems. Unter Unix/Linux ist es die Shell-Umgebungsvariable mit dem Namen "LANG. Unter Windows sind es die Windows-Spracheinstellungen des Benutzers (in der Windows-registry gespeichert).

Um die Sprache zu ändern, können Unix / Linux-Benutzer daher eine Zeile hinzufügen:

   setenv LANG de

oder:

   LANG=de
   export LANG

oder:

   export LANG=de

zu ihrem Login-Profil (falls nicht bereits vorhanden) und erneut anmelden.

Windows-Benutzer können ihre Windows-Spracheinstellungen ändern und expecco neu starten (expecco liest die Spracheinstellung aus der Windows-registry).

In den Einstellungen kann aber auch eine vom Betriebssystem unabhängige Sprache eingestellt werden.

Modellsprache vs. GUI-Sprache[Bearbeiten]

In multinationalen Unternehmen ist es oft nützlich, sprachspezifische Namen für die Modellelemente (Activities, Steps, Pins usw.) zu definieren. Um dies zu unterstützen, bietet das Popup-Menü des Elementbaums die Funktion "Übersetzen". Hiermit können Sie einem Element sprachspezifische Namen hinzufügen. Durch ändern der Einstellung für die Modellsprache werden diese übersetzten Namen nach Möglichkeit angezeigt.

Beachten Sie, dass vom Benutzer definierte Übersetzungen zu Modellsprachen in der Projekt-Datei (die ".ets") gespeichert werden - im Gegensatz zu GUI-Sprachübersetzungen, die in den Ressourcendateien gespeichert sind.

Datumsformat[Bearbeiten]

Das Format, in dem Kalenderdaten in der Benutzeroberfläche angezeigt werden. Beachten Sie, dass das Format in Berichten in der Berichtsvorlage spezifiziert wird und sich somit von dem in der Benutzeroberfläche verwendeten Format unterscheiden kann. (Das ist sinnvoll, wenn Sie Berichte in mehreren Sprachen erstellen müssen oder für einen Chef, der eine andere Sprache spricht...).

Die Kombinationsliste enthält eine Reihe gängiger Formate. Sie können jedoch jedes andere Format eingeben, indem Sie einen oder mehrere der folgenden Platzhalter kombinieren:

  • %(day) - Tag im Monat mit führender Null (01..31)
  • %(Day) - Tag im Monat ohne führende Null (1..31)
  • %(month) - Monat mit führender Null (01..12)
  • %(Month) - Monat ohne führende Null (1..12)
  • %(year) - Jahr, als 4-stellige Nummer (2012)
  • %(Year) - Jahr, als 2-stellige Nummer (12)
  • %(MonthName) - Monatsname, erstes Zeichen gross (eg. "November")
  • %(monthname) - Monatsname, klein geschrieben (eg. "november")
  • %(MONTHNAME) - Monatsname, alles gross geschrieben (eg. "NOVEMBER")
  • %(ShortMonthName) - abgekürzter Monatsname, erstes Zeichen gross (eg. "Nov")
  • %(shortmonthname) - abgekürzter Monatsname, klein geschrieben (eg. "nov")
  • %(SHORTMONTHNAME) - abgekürzter Monatsname, alles gross (eg. "NOV")
  • %(DayName) - Tagesname, erstes Zeichen gross (eg. "Monday")
  • %(dayname) - Tagesname, klein geschrieben (eg. "monday")
  • %(DAYNAME) - Tagesname, alles gross (eg. "MONDAY")
  • %(ShortDayName) - abgekürzter Tagesname, erstes Zeichen gross (eg. "Mo")
  • %(shortdayname) - abgekürzter Tagesname, klein geschrieben (eg. "mo")
  • %(SHORTDAYNAME) - abgekürzter Tagesname, alles gross (eg. "MO")
  • %(weekDay) - Wochentag europäisch (1=Montag, 2=Dienstag,...)
  • %(weekDayUS) - Wochentag US (1=Sonntag, 2=Montag,...)
  • %(nth) - abgek. englische Ordinalzahl des Tages im Monat (i.e. "st", "nd", "rd",...)
  • %(weekDayNth) - abgek. englische Ordinalzahl des Wochentags ("st" = Montag)
  • %(weekDayUSNth) - abgek. US englische Ordinalzahl des Wochentags ("st" = Sonntag)
  • %(iso8601) - langes ISO Format mit Trenner (i.e. "yyyy-mm-dd")
  • %(iso8601-compact) - kurzes ISO Format ohne Trenner (i.e. "yyyymmdd")

Zum Beispiel generiert die Formatzeichenfolge:

   "%(DayName), the %(day)%(nth) of %(MonthName)"

die Zeichenfolge: "Monday, the 2nd of November",

und

   "%(DayName), den %(Day). %(MonthName)"

generiert ein deutsches Datum wie "Montag, den 5. November".

Zeitformat[Bearbeiten]

Das Format, in dem eine Uhrzeit in der Benutzeroberfläche angezeigt wird. Beachten Sie erneut, dass das Format in Berichten in der Berichtsvorlage spezifiziert wird und sich somit von dem in der Benutzeroberfläche verwendeten Format unterscheiden kann. (Nützlich, wenn Sie Berichte in mehreren Sprachen erstellen müssen oder für einen Chef, der eine andere Sprache spricht oder in einer anderen Zeitzone lebt...).

Die Kombinationsliste enthält zwei gängige Formate: Sie können jedoch jedes andere Format eingeben, indem Sie es in eine oder mehrere der folgenden Platzhalter kombinieren:

  • %(h) - Stunde, europäisch (00..23)
  • %(u) - Stunde, US format (00..12)
  • %(m) - Minute mit führender Null (00..59)
  • %(s) - Sekunde mit führender Null (00..59)
  • %(a) - am/pm klein geschrieben (nur sinnvoll nach %u)
  • %(A) - AM/PM gross geschrieben (nur sinnvoll nach %u)
  • %(T) - Sekunde ab Mitternacht
  • %(t) - Sekunde ab Stunde
  • %(i) - Millisekunde
  • %(milli1) - Millisekunde abgerundet auf 1/10 Sekunde
  • %(milli2) - Millisekunde abgerundet auf 1/100 Sekunde
  • %(z) - Zeitzone klein geschrieben (eg. "est" oder "cet")
  • %(Z) - Zeitzone gross geschrieben (eg. "EST" oder "CET")
  • %(iso8601) - langes ISO Format mit Trennzeichen (i.e. "hh:mm:ss")
  • %(iso8601-compact) - kurzes ISO Format ohne Trenner (i.e. "hhmmss")

 


Zurück zur Hauptseite "Einstellungen"



Copyright © 2014-2024 eXept Software AG