Settings KeyboardSettings: Unterschied zwischen den Versionen

Aus expecco Wiki (Version 2.x)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Settings KeyboardSettings/en erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Dialog steuert, ob "dead keys" behandelt werden, und zeigt die Zuordnung von Strg-und Befehlstasten zum Bearbeiten von Funktionen an.
#redirect [[Settings KeyboardSettings/en]]

== Dead Key Processing ==
Dies kann global über den Tastatureinstellungsdialog aktiviert werden
oder lokal für einzelne Editoransichten.


Wenn dead keys aktiviert sind, fungieren einige Zeichen als "<VAR>dead key</VAR>".
Diese werden nicht gedruckt, ändern jedoch das nächste eingegebene Zeichen.

Typische Dead-Key-Sequenzen sind:
*<KBD> "</KBD> (doppeltes Anführungszeichen) gefolgt von einem Vokal, um deutsche Umlautzeichen &auml;, &ouml;, &uuml; oder diakritische Zeichen einer anderen Sprache mit zwei Punkten oben (&yuml;, &euml; usw.) zu erhalten.

* Französische Akzente werden durch <KBD> '</KBD> (Zitat), <KBD> `</KBD> (Backquote) oder <KBD> ^ </KBD> gefolgt vom Zeichen eingegeben, um &eacute;, &egrave zu erhalten ;, &ecirc; usw. <br> Die c-cedille wird mit <KBD>,</KBD> (Komma) gefolgt von <KBD> c</KBD> eingegeben.

Dead key handling can be enabled locally via the code editor's menu ("<VAR>More</VAR>" - "<VAR>Misc</VAR>" - "<VAR>Dead Keys</VAR>") or globally via the settings dialog (in "<I>Look and Feel</I> - <I>Keyboard Settings</i>").

In some apps (Workspace and System Browser), this may also be found in the lower-right info&status area, as a popup of the edit mode field (the one, which shows "I" for "insert mode").

Global dead key enablement is a session flag and defaults to false, because most programmers feel hindered by them, when entering program code.

To enable it by default for all views, add the following line to your
<CODE>"display.rc"</CODE> or <CODE>"private.rc"</CODE> file:
WindowSensor deadKeysEnabled:true

Of course, you can also evaluate this in a workspace.
<br>To disable, evaluate:
WindowSensor deadKeysEnabled:false

=== Dead Key gefolgt von Leerzeichen ===
In expecco, a space character following a dead-key will insert both the dead key and the character. This is different from other systems, where the space is "eaten" and only the dead key is entered.

In expecco fügt ein Leerzeichen nach einem dead-key sowohl den dead-key als auch das Zeichen ein. Dies unterscheidet sich von anderen Systemen, bei denen der Raum "eaten" wird und nur der dead-key eingegeben wird.

Wir fanden dies unpraktisch für Programmierer, bei denen Zeichenfolgen oder Kommentare mit anfänglichem Leerzeichen relativ häufig sind. Wenn Ihnen diese Funktion nicht gefällt, bewerten Sie sie (in einem Arbeitsbereich oder Code-Editor):
WindowSensor deadKeyEatsSpace:true.

== Tastaturbelegung ==

Expecco verwendet eine Tastaturbelegung, die Tasten mit Modifikator logischen Funktionen zuordnet. Diese Zuordnung definiert beispielsweise eine Zuordnung von <KBD>Strg-c</KBD> zur logischen Funktion<KBD>Copy</KBD>.

This mapping is initially read from a file at startup ("<CODE>display.rc</CODE>" in the expecco installation folder, or in your home's "<CODE>.expecco</CODE>" folder).

Diese Zuordnung wird beim Start zunächst aus einer Datei gelesen ("<CODE>display.rc</CODE>" im Expecco-Installationsordner oder im Ordner "<CODE>.expecco</CODE>" Ihres Hauses).

== Keyboard Macros ==
Die Editoren unterstützen auch Tastaturmakros. Dies sind in Smalltalk geschriebene Skripte, die ausgeführt werden, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird. Diese sind nützlich, wenn wiederholte Bearbeitungsvorgänge für längere Text- oder Datendokumente ausgeführt werden sollen. Sie benötigen jedoch Hintergrundwissen und Codierung, indem sie diese Skripte zu den oben aufgeführten Startdateien hinzufügen. Beachten Sie, dass der Arbeitsbereich im Menü "''Bearbeiten''" auch Vorgänge für die Massenverarbeitung bereitstellt, die möglicherweise einfacher zu verwenden sind.

Kopieren und ändern Sie diese Datei für dauerhafte Änderungen nach Bedarf in einem beliebigen Texteditor (hierfür kann der expecco FileBrowser verwendet werden).

== Ad-Hoc macros ==

Der Editor merkt sich Ihre Aktionen mit der Taste <KBD>Learn</KBD> und wiederholt diese Aktion, wenn die Taste <KBD>Execute</KBD> gedrückt wird. Standardmäßig sind diese <KBD>Strg-F2</KBD> und <KBD>Cmd-m</KBD> zugeordnet.

Nützlich für eine kurze Folge von Bearbeitungsvorgängen, die mehrmals wiederholt werden müssen.
So fügen Sie beispielsweise eine neue Spalte in eine CSV-Tabelle im Editor ein:
* position the cursor in front of the column,
* press <KBD>Learn</KBD> to start learning,
* type the characters to insert (such as "0" followed by a semicolon),
* press <KBD>Shift-Return</KBD> to navigate to the next line,
* press <KBD>CTRL-w</KBD> possibly multiple times, to skip to the same column as before (but in the next row).
* press <KBD>Learn</KBD> again, to leave the recording mode.

* Positionieren Sie den Cursor vor der Spalte.
* Drücken Sie <KBD>Learn</KBD>, um mit dem Lernen zu beginnen.
* Geben Sie die einzufügenden Zeichen ein (z.B. "0" gefolgt von einem Semikolon).
* Drücken Sie <KBD>Shift-Return</KBD>, um zur nächsten Zeile zu navigieren.
* Drücken Sie <KBD>Strg-w</KBD> möglicherweise mehrmals, um zur gleichen Spalte wie zuvor zu springen (jedoch in der nächsten Zeile).
* Drücken Sie erneut <KBD>Learn</KBD>, um den Aufnahmemodus zu verlassen.

Es ist wichtig, dass die Maus dort positioniert ist, wo die nächste macro execution beginnen soll, wenn sie wiederholt wird.

Drücken Sie nun <KBD>Execute</KBD>, um die nächste Zeile zu bearbeiten und wiederholen den Vorgang bis Sie fertig sibd.

Diese Art von Ad-Hoc macro ist auch nützlich, wenn Tabellendaten in einen Elementarcode-Editor eingefügt werden, um die Syntax mit der ausgewählten Programmiersprache kompatibel zu machen. Z.B., um trennende Semikolons in Kommas umzuwandeln oder Wörter in Anführungszeichen zu setzen, wie es z.B. bei JavaScript- oder Python JSON-codierte Daten erforderlich ist.

Aktuelle Version vom 25. Januar 2021, 07:49 Uhr

Dieser Dialog steuert, ob "dead keys" behandelt werden, und zeigt die Zuordnung von Strg-und Befehlstasten zum Bearbeiten von Funktionen an.

Dead Key Processing[Bearbeiten]

Dies kann global über den Tastatureinstellungsdialog aktiviert werden oder lokal für einzelne Editoransichten.


Wenn dead keys aktiviert sind, fungieren einige Zeichen als "dead key". Diese werden nicht gedruckt, ändern jedoch das nächste eingegebene Zeichen.

Typische Dead-Key-Sequenzen sind:

  • " (doppeltes Anführungszeichen) gefolgt von einem Vokal, um deutsche Umlautzeichen ä, ö, ü oder diakritische Zeichen einer anderen Sprache mit zwei Punkten oben (ÿ, ë usw.) zu erhalten.
  • Französische Akzente werden durch ' (Zitat), ` (Backquote) oder ^ gefolgt vom Zeichen eingegeben, um é, &egrave zu erhalten ;, ê usw.
    Die c-cedille wird mit , (Komma) gefolgt von c eingegeben.

Dead key handling can be enabled locally via the code editor's menu ("More" - "Misc" - "Dead Keys") or globally via the settings dialog (in "Look and Feel - Keyboard Settings").

In some apps (Workspace and System Browser), this may also be found in the lower-right info&status area, as a popup of the edit mode field (the one, which shows "I" for "insert mode").

Global dead key enablement is a session flag and defaults to false, because most programmers feel hindered by them, when entering program code.

To enable it by default for all views, add the following line to your "display.rc" or "private.rc" file:

WindowSensor deadKeysEnabled:true

Of course, you can also evaluate this in a workspace.
To disable, evaluate:

WindowSensor deadKeysEnabled:false

Dead Key gefolgt von Leerzeichen[Bearbeiten]

In expecco, a space character following a dead-key will insert both the dead key and the character. This is different from other systems, where the space is "eaten" and only the dead key is entered.

In expecco fügt ein Leerzeichen nach einem dead-key sowohl den dead-key als auch das Zeichen ein. Dies unterscheidet sich von anderen Systemen, bei denen der Raum "eaten" wird und nur der dead-key eingegeben wird.

Wir fanden dies unpraktisch für Programmierer, bei denen Zeichenfolgen oder Kommentare mit anfänglichem Leerzeichen relativ häufig sind. Wenn Ihnen diese Funktion nicht gefällt, bewerten Sie sie (in einem Arbeitsbereich oder Code-Editor):

WindowSensor deadKeyEatsSpace:true.

Tastaturbelegung[Bearbeiten]

Expecco verwendet eine Tastaturbelegung, die Tasten mit Modifikator logischen Funktionen zuordnet. Diese Zuordnung definiert beispielsweise eine Zuordnung von Strg-c zur logischen FunktionCopy.

This mapping is initially read from a file at startup ("display.rc" in the expecco installation folder, or in your home's ".expecco" folder).

Diese Zuordnung wird beim Start zunächst aus einer Datei gelesen ("display.rc" im Expecco-Installationsordner oder im Ordner ".expecco" Ihres Hauses).

Keyboard Macros[Bearbeiten]

Die Editoren unterstützen auch Tastaturmakros. Dies sind in Smalltalk geschriebene Skripte, die ausgeführt werden, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird. Diese sind nützlich, wenn wiederholte Bearbeitungsvorgänge für längere Text- oder Datendokumente ausgeführt werden sollen. Sie benötigen jedoch Hintergrundwissen und Codierung, indem sie diese Skripte zu den oben aufgeführten Startdateien hinzufügen. Beachten Sie, dass der Arbeitsbereich im Menü "Bearbeiten" auch Vorgänge für die Massenverarbeitung bereitstellt, die möglicherweise einfacher zu verwenden sind.

Kopieren und ändern Sie diese Datei für dauerhafte Änderungen nach Bedarf in einem beliebigen Texteditor (hierfür kann der expecco FileBrowser verwendet werden).

Ad-Hoc macros[Bearbeiten]

Der Editor merkt sich Ihre Aktionen mit der Taste Learn und wiederholt diese Aktion, wenn die Taste Execute gedrückt wird. Standardmäßig sind diese Strg-F2 und Cmd-m zugeordnet.

Nützlich für eine kurze Folge von Bearbeitungsvorgängen, die mehrmals wiederholt werden müssen. So fügen Sie beispielsweise eine neue Spalte in eine CSV-Tabelle im Editor ein:

  • position the cursor in front of the column,
  • press Learn to start learning,
  • type the characters to insert (such as "0" followed by a semicolon),
  • press Shift-Return to navigate to the next line,
  • press CTRL-w possibly multiple times, to skip to the same column as before (but in the next row).
  • press Learn again, to leave the recording mode.
  • Positionieren Sie den Cursor vor der Spalte.
  • Drücken Sie Learn, um mit dem Lernen zu beginnen.
  • Geben Sie die einzufügenden Zeichen ein (z.B. "0" gefolgt von einem Semikolon).
  • Drücken Sie Shift-Return, um zur nächsten Zeile zu navigieren.
  • Drücken Sie Strg-w möglicherweise mehrmals, um zur gleichen Spalte wie zuvor zu springen (jedoch in der nächsten Zeile).
  • Drücken Sie erneut Learn, um den Aufnahmemodus zu verlassen.

Es ist wichtig, dass die Maus dort positioniert ist, wo die nächste macro execution beginnen soll, wenn sie wiederholt wird.

Drücken Sie nun Execute, um die nächste Zeile zu bearbeiten und wiederholen den Vorgang bis Sie fertig sibd.

Diese Art von Ad-Hoc macro ist auch nützlich, wenn Tabellendaten in einen Elementarcode-Editor eingefügt werden, um die Syntax mit der ausgewählten Programmiersprache kompatibel zu machen. Z.B., um trennende Semikolons in Kommas umzuwandeln oder Wörter in Anführungszeichen zu setzen, wie es z.B. bei JavaScript- oder Python JSON-codierte Daten erforderlich ist.



Copyright © 2014-2024 eXept Software AG