HelpWizard Pages Advanced drag and drop: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cg (Diskussion | Beiträge) |
Cg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:arrowleft.png|link=HelpWizard Pages Advanced|zurück]] |
[[Datei:arrowleft.png|link=HelpWizard Pages Advanced|zurück]] |
||
Neue Schritte werden in einem Diagram entweder durch Drag & Drop (aus dem linken Baum), per Menu (Rechtsklick), |
Neue Schritte werden in einem Diagram entweder durch Drag & Drop (aus dem linken Baum), per Menu (Rechtsklick), per Shortcut (CTRL-N) oder per Copy-Paste angelegt. |
||
Da der rechte Projektbaum gleichzeitig die Selektion des aktuell bearbeiteten Elements bestimmt, ist es sinnvoll, einen zweiten Baum ("''Split Tree''") für Drag&Drop zu verwenden. |
|||
per Shortcut (CTRL-N) oder per Copy-Paste angelegt. |
|||
<br> |
|||
[[Datei:Drag and drop Beispiel 01.png]] |
[[Datei:Drag and drop Beispiel 01.png]] |
||
<br> |
|||
In einem Netzwerk können alle Bausteine mittels drag & drop auch miteinander verbunden werden. |
In einem Netzwerk können alle Bausteine mittels drag & drop auch miteinander verbunden werden. |
||
<br> |
|||
[[Datei:Screenshot Drag and dop Beispiel 02.png]] |
[[Datei:Screenshot Drag and dop Beispiel 02.png]] |
Version vom 20. September 2020, 23:27 Uhr
Drag & Drop
Neue Schritte werden in einem Diagram entweder durch Drag & Drop (aus dem linken Baum), per Menu (Rechtsklick), per Shortcut (CTRL-N) oder per Copy-Paste angelegt. Da der rechte Projektbaum gleichzeitig die Selektion des aktuell bearbeiteten Elements bestimmt, ist es sinnvoll, einen zweiten Baum ("Split Tree") für Drag&Drop zu verwenden.
In einem Netzwerk können alle Bausteine mittels drag & drop auch miteinander verbunden werden.